Immer mehr Unternehmen setzen für den digitalen Wandel auf Change-Management. Sechs von zehn Firmen (59 Prozent) nutzen entsprechende Methoden. 2017 lag der Wert noch bei 36 Prozent – ein Fünfjahreswachstum von 23 Prozentpunkten.
Im Fokus für die Firmen steht dabei New Work, Homeoffice und mobiles Arbeiten. Acht von zehn Unternehmen (83 Prozent), die auf Change-Management setzen, fokussieren sich auf die Etablierung neuer Arbeitsstrukturen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Umfrage von Bitkom Research und IT-Dienstleister Tata Consultancy Services (TCS) unter 951 Unternehmen in Deutschland. Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration von TCS, sagt:
Die Covid-19-Pandemie hat die Arbeitswelt innerhalb kürzester Zeit fundamental verändert. Unternehmen brauchen ein konsequentes Change-Management, um den kontinuierlichen Wandel aktiv zu gestalten, statt nur im Nachhinein zu reagieren. Firmen, die sich noch nicht mit dieser Frage beschäftigt haben, laufen Gefahr, an Attraktivität als Arbeitgeber einzubüßen.
Weitere Schwerpunkte für Change-Management sind die Anpassung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen (47 Prozent), die Einführung neuer Software-Anwendungen (40 Prozent) sowie die Weiterbildung der Beschäftigten (30 Prozent). Seltener liegt das Augenmerk auf Kooperationen mit externen Partnern (18 Prozent) oder dem Kauf/Verkauf von Unternehmensanteilen (vier Prozent).
Nur 14 Prozent der Unternehmen haben ein eigenes Team für Change-Management
Doch nur jedes siebte Unternehmen (14 Prozent) beschäftigt ein eigenes Team für Change-Management oder Fachexperten, um die Veränderungsprozesse im Unternehmen zu gestalten. In fast jedem zweiten Unternehmen (48 Prozent) liegt die Verantwortung bei der IT-Abteilung.
In größeren Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten liegt die Verantwortung häufig in einer speziellen Digitalisierungseinheit (63 Prozent). Dies ist aber nur bei einem Viertel (24 Prozent) der Firmen mit weniger als 200 Mitarbeitern der Fall. Hier ist das Change-Management häufig direkt bei der Geschäftsführung verankert (31 Prozent). TCS-Experte Kay Müller-Jones sagt:
Es gibt keine Blaupause, wo Change-Management am besten im Unternehmen verankert werden sollte. Denn Veränderungen und Transformationsprozesse finden überall im Unternehmen statt. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Beschäftigte ein Change-Management nicht einfach nebenbei erledigen können.
Weitere Ergebnisse der Trendstudie, etwa zum Stellenwert der Digitalisierung in den Unternehmen oder zum Einsatz von Schlüsseltechnologien, sowie ausführliche Branchenergebnisse für die Informations- und Kommunikationstechnologie, Chemie und Pharma, Banken und Versicherungen, den Handel, die Automobilindustrie sowie den Maschinen- und Anlagenbau gibt es unter www.studie-digitalisierung.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
New Work – Mitarbeiterstrategien ändern sich durch Corona
So digitalisiert Corona die Arbeitswelt
DEVK etabliert neue Arbeitgebermarke
Arbeitgeber müssen sich einiges einfallen lassen, um auf sich aufmerksam zu machen. Mit dem Versprechen "Besseres Arbeiten für ein besseres Leben: Ein Job, der dein Leben verdient" startet die DEVK im Mai eine Kampagne im Wettbewerb um die besten Talente.
Warum Hacker das mobile Arbeiten so lieben
Mobiles Arbeiten ist die offene Flanke der IT: Sie macht eigentlich sichere Infrastrukturen verwundbar. Um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein, sollten Unternehmen die häufigsten Einfallstore für Hacker kennen und diese von Beginn an sichern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.