Trotz Inflationssorgen und aktuell wieder zunehmenden Corona-Inzidenzen sind Anlagevermittler für die Entwicklung des deutschen Aktienindex DAX in diesem Jahr sehr positiv gestimmt und erwarten steigende Aktienkurse in Deutschland.
Das aktuelle Ergebnis einer von der European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) durchgeführten
Umfrage unter 170 Finanzprofis zeigt, dass 70 Prozent der Befragten im kommenden Jahr von einer weiterhin positiven Entwicklung des DAX ausgehen.
Kai Friedrich, CEO der ebase, erklärt:
Die DAX-Unternehmen haben gezeigt, dass sie sich in den vergangenen beiden schwierigen Jahren sehr gut entwickeln konnten. Das trauen ihnen die Finanzprofis auch 2022 überwiegend zu.
Mehr als jeder Zehnte von ihnen rechne – trotz der bereits lange andauernden Aufwärtsbewegung – sogar mit einem stark steigenden DAX, so Friedrich. 20 Prozent der Finanzprofis erwarten ein gleichbleibendes Aktienkursniveau.
Bemerkenswert ist, dass sich die optimistische Grundstimmung in den vergangenen drei Jahren deutlich verstärkt hat. Zählen die Optimisten aktuell 70 Prozent der Befragten, waren es vor einem Jahr rund zwei Drittel und im Jahr 2019 nur 45 Prozent der Umfrageteilnehmer. Aufgrund der anstehenden Zinswende stehen wir, laut ebase-CEO, vor einer wahrscheinlich volatileren Marktphase, es werde spannend sein zu sehen, ob die Optimisten unter den Finanzprofis recht behalten. Analog zu der Zunahme an optimistischen Einschätzungen ist die Zahl der Pessimisten erneut gesunken. Friedrich fasst zusammen:
Nur 10 Prozent der befragten Finanzvermittler gehen für 2022 von einem sinkenden Aktienmarktniveau aus, 4 Prozent von einem stark sinkenden DAX.
Der weit verbreitete Optimismus unter den Finanzvermittlern deckt sich mit einer aktuellen repräsentativen Umfrage der ebase zu den finanziellen Vorsätzen der Deutschen 2022. Erstmals haben in der jährlichen Umfrage mehr Umfrageteilnehmer angegeben, künftig in Fonds und ETFs zu investieren als ihr Geld auf Festgeld und Sparbuch zu lassen.
Um die Nachfrage nach Investments am Kapitalmarkt sowohl von Anlegern als auch von Finanzberatern optimal bedienen zu können, sieht sich ebase sehr gut aufgestellt. Friedrich betont, dass über ebase Anleger auf rund 9.000 Investmentfonds, circa 1.200 ETFs sowie je nach Interesse auch zahlreiche andere Wertpapiere zurückgreifen können. Zudem verfüge die ebase über ein umfangreiches Angebot an Fonds- und ETF-Sparplänen, auch als VL-Anlage, und sieht sich damit als eine der führenden B2B-Banken in Deutschland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltig sparen für später
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Zweifelhaft: Indexfonds als Allheilmittel für den Vermögensaufbau
Wer heutzutage nach einer Möglichkeit sucht, sein Geld effektiv anzulegen, wird dabei schnell auf ETFs stoßen, die von Medien wie auch von vermeintlichen Finanzgurus regelmäßig als Wundermittel für den Vermögensaufbau inszeniert werden. Warum aber Vorsicht geboten ist.
Große Ambitionen treffen auf große Unsicherheiten
Die Angehörigen der Generation Z weisen ein überdurchschnittlich hohes Interesse an Anlagemöglichkeiten auf. Häufig fehlt es den jungen Menschen jedoch noch an professioneller Finanzbildung und -planung, um sich konkret mit ihren finanziellen Zielen auseinanderzusetzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.