Erwerbspersonen mit schon vor der Corona-Krise niedrigem Einkommen und Angehörige der unteren Mittelschicht haben im bisherigen Verlauf der Pandemie besonders häufig Einkommensverluste erlitten und könnten dadurch finanziell weiter zurückfallen.
Indizien dafür liefert der kürzlich veröffentlichte Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, der schwerpunktmäßig die Entwicklung von Einkommen und Sorgen in der Mittelschicht analysiert.
Gefahr des sozialen Abstiegs für Geringverdiener und untere Mittelschicht
So berichteten im Juli 2021 rund 62 Prozent der Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden mit einem niedrigen bedarfsgewichteten Haushalts-Nettoeinkommen von weniger als 1.500 Euro monatlich vor der Krise, sie hätten Pandemie-bedingt an Einkommen eingebüßt.
Unter Erwerbspersonen, die zur unteren Mittelschicht zählen (1.500 bis 2.000 Euro monatliches Haushaltsnetto), haben 54 Prozent Einkommen verloren. In Haushalten mit Einkommen darüber waren zwischen knapp 45 und gut 47 Prozent betroffen, ergibt die repräsentative Befragung unter mehr als 3800 Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden.
Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, die wissenschaftliche Direktorin des WSI, verweist auf zwei hoch problematische Tendenzen, die sich in den Daten zeigen:
Nach einer relativen Entspannung in der zweiten Hälfte der 2010er-Jahre scheinen im unteren Bereich der Mittelschicht die Risiken, sozial abzusteigen, wieder stärker zu wachsen. Gleichzeitig könnten Erwerbspersonen mit Niedrigeinkommen, die es ohnehin schwer haben, den wirtschaftlichen Anschluss zu halten, noch weiter zurückfallen.
Reformen zur sozialen Sicherung nötig
Wichtig für beide Gruppen seien Reformen, die Einkommen und „normale“, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stärken sowie den Wirkungskreis sozialer Sicherung vergrößern, so Kohlrausch. Dazu zählten unter anderem einige Vorhaben der Ampel-Koalition wie die Erhöhung des Mindestlohns und eine Stärkung der Tarifbindung.
Problematisch sei es hingegen, wenn durch eine Erhöhung der Verdienstgrenzen noch mehr sozial nicht abgesicherte Minijobs entstünden, analysiert die Soziologin. Zudem müsse der klimaverträgliche Umbau der Wirtschaft durch Investitionen so gestaltet werden, dass eine tragfähige Beschäftigungsbasis in Deutschland langfristig erhalten bleibe.
Kernergebnisse des Mitte November veröffentlichten aktuellen Verteilungsberichts und einen Link zur Studie finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unzufriedenheit: coronabedingt neues Hoch
Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern
Staatsverschuldung erscheint weniger problematisch
Covid-19: Ungleichheit zwischen hohen und niedrigen Einkommen wächst
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.