Pandemie als finanzielles Risiko der Mittelschicht

Erwerbspersonen mit schon vor der Corona-Krise niedrigem Einkommen und Angehörige der unteren Mittelschicht haben im bisherigen Verlauf der Pandemie besonders häufig Einkommensverluste erlitten und könnten dadurch finanziell weiter zurückfallen.

(PDF)
couple in love at home view from the back, man and woman relatiocouple in love at home view from the back, man and woman relatiokichigin19 – stock.adobe.com

Indizien dafür liefert der kürzlich veröffentlichte Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, der schwerpunktmäßig die Entwicklung von Einkommen und Sorgen in der Mittelschicht analysiert.

Gefahr des sozialen Abstiegs für Geringverdiener und untere Mittelschicht

So berichteten im Juli 2021 rund 62 Prozent der Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden mit einem niedrigen bedarfsgewichteten Haushalts-Nettoeinkommen von weniger als 1.500 Euro monatlich vor der Krise, sie hätten Pandemie-bedingt an Einkommen eingebüßt.

Unter Erwerbspersonen, die zur unteren Mittelschicht zählen (1.500 bis 2.000 Euro monatliches Haushaltsnetto), haben 54 Prozent Einkommen verloren. In Haushalten mit Einkommen darüber waren zwischen knapp 45 und gut 47 Prozent betroffen, ergibt die repräsentative Befragung unter mehr als 3800 Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden.

Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, die wissenschaftliche Direktorin des WSI, verweist auf zwei hoch problematische Tendenzen, die sich in den Daten zeigen:

Nach einer relativen Entspannung in der zweiten Hälfte der 2010er-Jahre scheinen im unteren Bereich der Mittelschicht die Risiken, sozial abzusteigen, wieder stärker zu wachsen. Gleichzeitig könnten Erwerbspersonen mit Niedrigeinkommen, die es ohnehin schwer haben, den wirtschaftlichen Anschluss zu halten, noch weiter zurückfallen.

Reformen zur sozialen Sicherung nötig

Wichtig für beide Gruppen seien Reformen, die Einkommen und „normale“, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stärken sowie den Wirkungskreis sozialer Sicherung vergrößern, so Kohlrausch. Dazu zählten unter anderem einige Vorhaben der Ampel-Koalition wie die Erhöhung des Mindestlohns und eine Stärkung der Tarifbindung.

Problematisch sei es hingegen, wenn durch eine Erhöhung der Verdienstgrenzen noch mehr sozial nicht abgesicherte Minijobs entstünden, analysiert die Soziologin. Zudem müsse der klimaverträgliche Umbau der Wirtschaft durch Investitionen so gestaltet werden, dass eine tragfähige Beschäftigungsbasis in Deutschland langfristig erhalten bleibe.

Kernergebnisse des Mitte November veröffentlichten aktuellen Verteilungsberichts und einen Link zur Studie finden Sie hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anxious businesswoman sitting inside of the car and looking at cAnxious businesswoman sitting inside of the car and looking at cBits and Splits – stock.adobe.comAnxious businesswoman sitting inside of the car and looking at cBits and Splits – stock.adobe.com
National

Unzufriedenheit: coronabedingt neues Hoch

Zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland erreicht die Unzufriedenheit unter Erwerbspersonen neue Höchststände, obwohl für eine große Mehrheit die Stabilisierungspolitik auf dem Arbeitsmarkt und bei den Einkommen offensichtlich weiter recht gut wirkt. Während Sorgen um den Job und die finanzielle Zukunft leicht zurückgehen, sind vor allem bei Eltern und insbesondere bei Müttern Belastungsgefühle, die Sorge um den sozialen Zusammenhalt und die Kritik am Umgang der Politik mit der ...
Depressed young woman at homeDepressed young woman at homePixel-Shot – stock.adobe.comDepressed young woman at homePixel-Shot – stock.adobe.com
Studien

Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern

Lockdown, Kurzarbeit, Zukunftsängste? Wie geht es jungen Erwachsenen zwischen 17 und 27 Jahren in Deutschland am Ende des zweiten Pandemiejahres? Wie sehen sie ihre berufliche Zukunft? Wie hat sich ihr Vorsorgeverhalten durch Corona verändert? Und wie steht es um ihr Vertrauen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Interest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.comInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.com
Politik

Staatsverschuldung erscheint weniger problematisch

Eine Kreditfinanzierung von öffentlichen Ausgaben finden deutlich mehr Menschen in Deutschland akzeptabel als noch unmittelbar nach der Bundestagswahl. Ebenso ist parallel zu den Verhandlungen über eine Ampel-Koalition für mehr Menschen ein Schuldenabbau in den Hintergrund gerückt.
Schere-245306020-AS-CosminxpSchere-245306020-AS-CosminxpCosminxp – stock.adobe.comSchere-245306020-AS-CosminxpCosminxp – stock.adobe.com
National

Covid-19: Ungleichheit zwischen hohen und niedrigen Einkommen wächst

Die Kluft zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland wird durch die Corona-Pandemie noch größer werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.