Stehen große Investitionen an, mag ein Kredit die einzig sinnvolle Möglichkeit sein. Wer jedoch noch nie einen Kredit beantragt hat, steht vor der großen Frage, was es dabei zu beachten gibt. Tipps rund um die Beantragung und die Kosten eines Kredits gibt dieser Artikel.
Welche Kosten muss man bedenken?
Die Hauptkosten verursachen die Zinsen, die bei einem Kredit anfallen. Die Zinsen werden durch die aktuelle Marktsituation beeinflusst sowie von der Art des Kredits und der Bonität des Kreditnehmers. Auch Gebühren und Abschläge sind bei einem Kredit keine Seltenheit. Der sogenannte effektive Jahreszins, den Kreditgeber angeben, beinhaltet bereits alle Kosten, die bei der Rückzahlung des Kredits anfallen. Daher stellt er einen Wert dar, mit dem man verschiedene Angebote einfach vergleichen kann. Auch mit einem Finanzierungsrechner lassen sich die Zinsen vergleichen.
Bearbeitungsgebühren von der Bank fallen jedoch nicht mehr an. Während dies früher noch einen weiteren Kostenpunkt dargestellt hat, hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass sie nicht mehr zulässig sind.
Wer sich für einen Ratenkredit entscheidet, benötigt keine weiteren Sicherungen außer einem regelmäßigen Einkommen. Bei anderen Kreditarten kann es allerdings vorkommen, dass der Kreditgeber auf eine Restschuld- und Lebensversicherung besteht. Diese Versicherungen verursachen weitere Kosten und werden auch im effektiven Jahreszins ausgewiesen.
Wird eine zusätzliche Sicherung nicht vom Kreditgeber verlangt und man entscheidet sich freiwillig dafür, treten Zusatzkosten auf, welche nicht im effektiven Jahreszins beinhaltet sind. Deshalb sollte man es sich gut überlegen, wo man eine solche Versicherung abschließt, um sich nicht in Unkosten zu stürzen.
Ratenkredit: Vor- und Nachteile
Die Art des Kredits, die von den meisten Privathaushalten genutzt wird, ist der sogenannte Ratenkredit. Er erfreut sich einer so großen Beliebtheit, da er einige Vorteile aufweist. Einer davon ist seine gute Planbarkeit. Kreditnehmer wissen bereits im Voraus, wie hoch die monatliche Rate ist, die sie an den Kreditgeber mitsamt Zinsen zu bezahlen haben. Es gibt also keine bösen Überraschungen, sodass man plötzlich nicht mehr zahlen kann. Wer sparen muss, um sich die monatlichen Raten leisten zu können, kann sich also einen Sparplan aufstellen, der zuverlässig funktioniert – immerhin wurde man zuvor über alle Kosten informiert.
Darin besteht ein weiterer Vorteil des Ratenkredits – er bietet ein hohes Maß an Transparenz. Denn durch den effektiven Jahreszins weiß der Kreditnehmer nicht nur über die Zinsen Bescheid, sondern auch über alle anderen Kosten.
Wie bereits erwähnt, sind auch keine anderen Sicherungen bei einem Ratenkredit notwendig bis auf eine Lohn- oder Gehaltsabrechnung. Das ermöglicht dem Kreditnehmer im Übrigen, dass er sich die zu bezahlenden Raten vom Gehalt des Kreditnehmers holen kann. So ist es dem Kreditnehmer nicht möglich, Zahlungen bewusst zurückzuhalten.
Nachteilig bei einem Ratenkredit ist, dass ein Eintrag in die Schufa vorgenommen wird. Dessen sollten sich Kreditnehmer immer bewusst sein. Immerhin hat die Schufa Auswirkung auf spätere Verträge, zum Beispiel beim Abschluss eines Mobilfunkvertrages oder eines Mietvertrages. Dabei ist es ganz gleich, in welcher Höhe man den Kredit aufnimmt. Ein Schufa-Eintrag erfolgt immer.
Planung bei der Beantragung eines Kredits
Wer einen Kredit aufnehmen möchte, sollte dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Vielmehr sollte dem Ganzen eine gründliche Planung vorausgehen. Immerhin reicht der Tilgungszeitraum zwischen 12 und 84 Monaten. Hat man sich zu Beginn verrechnet, kann das dazu führen, dass man sich mehr und mehr Schulden anhäuft. Damit es einem nicht so ergeht, sollte man bereits etwas Geld beiseitegelegt haben und sich sicher sein, dass man die monatlichen Raten mit dem Einkommen stemmen kann. In vielen Haushalten ist somit sparen angesagt, damit der Kredit ohne Verzögerung zurückgezahlt werden kann.
Fazit
Ein Kredit ist eine praktische Lösung, um hohe Investitionen zu tätigen. Dabei sollte man jedoch stets einen Plan haben, um ihn auch wieder zurückzahlen zu können. Andernfalls kann das zu hohen Schulden führen, was auf jeden Fall zu vermeiden ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltiger Ratenkredit für Privatkunden
Kredit, Umschuldung oder Baufinanzierung trotz Kurzarbeit
Ratenkredit – die Bank überzeugen
Wer einen Ratenkredit beantragen möchte, sollte souverän auftreten. Die Basis dafür bilden die richtige Strategie und eine gute Vorbereitung.
GenZ: Schulden machen ist für die Mehrheit normal
Höhere Akzeptanz gegenüber Ratenzahlungen und Krediten: „kauf jetzt, zahle später“ scheint in der Generation Z das neue Normal zu sein. Mehr als ein Drittel der GenZ hat bereits Krediterfahrung. Jeder achte junge Kreditnehmer wurde schon einmal gepfändet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.