Der Einfluss der Digitalisierung macht sich seit Jahren in der deutschen Wirtschaft bemerkbar – besonders jedoch seit der Covid 19-Pandemie. Mittlerweile bietet jedes zweite Unternehmen (55 Prozent) sein Leistungs- und Produktportfolio auf digitalen Plattformen an.
Mit Blick auf das Vorjahr ergibt dies ein Wachstum um 14, im Vergleich zu 2016 sogar um 33 Prozentpunkte (PP). Dieses Jahreswachstum zeigt eindeutig: Online-Marktplätze wie eBay oder Amazon sind die Gewinner der Corona-Krise. Dies ist ein Ergebnis der repräsentativen Umfrage von Bitkom Research und dem IT-Dienstleister Tata Consultancy Services (TCS) – durchgeführt unter 951 Unternehmen in Deutschland. Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration bei TCS, sagt:
Digitale Plattformen erleben gerade einen massiven Aufschwung. Auch soziale Netzwerke integrieren zunehmend E-Commerce-Systeme in ihre Nutzeroberfläche. Die Plattform-Ökonomie bietet Unternehmen zahlreiche Chancen, neue Produkte und Dienstleistungen in den Fokus zu rücken, innovative Technologien zu nutzen und nicht zuletzt auch neue Vertriebskanäle zu erschließen.
Digitalisierung hat Einfluss auf nahezu alle Branchen
Der digitale Wandel hat aber noch weitere Auswirkungen: Zwei Drittel der befragten Unternehmen (65 Prozent) optimieren ihr bestehendes Portfolio (+ 4 PP zum Vorjahr). Jede zweite Firma (52 Prozent, + 5 PP zum Vorjahr) entwickelt neue Produkte und Dienstleistungen. Währenddessen stellen 16 Prozent veraltete Produkte und Dienstleistungen aufgrund der Digitalisierung ein (+4 PP zum Vorjahr).
Nur jedes neunte Unternehmen (11 Prozent, - 2 PP zum Vorjahr) gibt an, keinerlei Auswirkungen der Digitalisierung auf das eigene Angebot zu spüren. 2016 waren es noch fast doppelt so viele (21 Prozent).
Die Digitalisierung beeinflusse die Strategie der meisten Unternehmen von Jahr zu Jahr stärker. Unternehmen müssten nicht nur die eigenen Prozesse digitalisieren, sondern auch neue Vertriebswege aufbauen und ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen. Auch weil neue Wettbewerber mit rein digitalen Angeboten auf den Markt drängten, sagt TCS-Experte Müller-Jones.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltigkeit in der ESG-Strategie verankert
Dämpfer für die Digitalisierung
Bankfilialen müssen integraler Bestandteil der Digitalisierungsstrategie werden
Gemischte Arbeitsmodelle werden zum Standard
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.