Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, hat sich das Anlagevolumen nachhaltiger Investmentfonds in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren um 1.745 Prozent auf über 107 Milliarden Euro erhöht.
Immer mehr kommen zu der Einschätzung, dass sich Rendite und Ökologie nicht ausschließen. Dabei zeigt eine aktuelle Studie, dass sich nachhaltige und konventionelle Fonds kaum unterscheiden. Demnach liegen über 70 Prozent der nachhaltigen Investitionen im Energie-Bereich in fossilen Energien, darunter knapp 100 Millionen Euro auch in Kohle. Konzerne wie Gazprom oder BHP sind in einigen vermeintlich grünen Fonds vertreten. Der Vorwurf des Greenwashings steht im Raum. Fonds-Betreiber kritisieren die Vorgehensweise der Studienautoren.
Interesse an nachhaltigen Geldanlagen ist weiterhin hoch
Dabei zeigt die Infografik, dass allen voran Großanleger wie institutionelle Investoren auf nachhaltige Anlagen setzen. Diese stehen für 82 Prozent des Volumens nachhaltiger Anlagen, Privatanleger kommen unterdessen auf 18 Prozent.
Nachhaltige Aktien sind indes aber auch bei der Masse immer beliebter, wie nicht zuletzt Google-Auswertungen aufzeigen. Gegenwärtig notiert der Trend-Score für das Suchbegriffspaar „nachhaltige Aktien“ bei 63, wobei ein Wert von 100 für das größtmögliche relative Suchvolumen steht.
Folgt man aktuellen Prognosen, dann ist Trend auf dem Börsenparkett hin zur Nachhaltigkeit noch längst nicht zu Ende. War Ende 2020 14,7 Prozent des Kapitals nachhaltig angelegt, sollen es im Jahr 2025 bereits 37,7 Prozent sein. Damit es sich hierbei nicht nur um Schönfärberei handelt, scheinen Standards und ökologische Siegel laut Block-Builders Analyst Raphael Lulay unumgänglich. So könne sichergestellt werden, dass nicht nur die Hülle, sondern auch das Innere nachhaltig sei.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Impact Aktienfonds: Wirkungsorientierung im Fokus
Pangaea Life startet nachhaltige Immobilien-Fonds
Deutsche bleiben Sparer-Mentalität treu
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.