33 der 40 DAX-Konzerne werden aktuellen Einschätzungen zufolge im Jahr 2022 mehr Dividenden ausschütten als 2021. Die Gewinne der genannten Unternehmen haben sich im Vergleich zum Vorjahr sogar mehr als verdoppelt.
Ungeachtet der Erfolgsmeldungen suchten zu keinem Zeitpunkt binnen der letzten 365 Tage weniger Bundesbürger auf Google nach dem Begriff „Aktien“, als gegenwärtig. Dies geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Dividendenrendite bei BASF am höchsten
Das Gros der Unternehmen äußert sich erst mit der Jahresbilanz zur Dividende. Allerdings, so das Handelsblatt, seien bereits jetzt zuverlässige Prognosen möglich, dem Nachrichtenmagazin zufolge sind es eben jene 83 Prozent, welche die Gewinnausschüttung erhöhen.
Am höchsten soll dabei die Dividendenrendite bei BASF ausfallen, gefolgt von Covestro und Allianz. Doch auch beim Spitzenreiter BASF läge jener Wert von 5,7 Prozent nur knapp oberhalb der Inflationsrate im November 2021. Sollte es bei der Inflation keine Trendumkehr geben, dann würden sich besagte Dividenden Wertpapiere allenfalls zur Kaufkrafterhaltung eignen, sieht man von potenziellen Kurssteigerungen ab.
Corona sorgt für Rückgang bei den Dividendenzahlungen
Unterdessen zeigt die Infografik, dass die Corona-Krise zuletzt zu einem Rückgang bei den Dividendenzahlungen geführt hat. 2020 schütteten die DAX-Unternehmen in Summe 34,2 Milliarden Euro an die Anteilseigner aus, 2019 waren es noch 38,5 Milliarden Euro.
Etwa 30 Prozent der Dividendenausschüttungen kamen 2020 indes von Unternehmen der DAX-Familie mit Sitz in Bayern, Nordrhein-Westfalen landet mit knapp 28 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von Baden-Württemberg (10,3 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
Investieren in Zeiten der Inflation
Immer weniger beschäftigen sich mit privater Altersvorsorge
Junge Erwachsene: ist die Altersvorsorge sinnlos?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













