Die Werbeausgaben im Wertpapiermarkt verzeichnen einen deutlichen Zuwachs. Innerhalb von zwölf Monaten haben die werbungtreibenden Anbieter mehr als 307 Millionen Euro in ihre mediale Kommunikation investiert und liegen damit weit über den Spendings der Vorjahre.
Der November 2020 kennzeichnet den Fünf-Jahres-Peak. Allein in diesem Monat haben sich die Werbeausgaben für Wertpapiere auf beachtliche 34 Millionen Euro summiert. Dabei hat sich die Anzahl Werbungtreibender im Vergleich zum Vorjahr nur wenig verändert. Sie liegt aktuell bei durchschnittlich beachtlichen 160 werbenden Anbietern pro Monat. Übers ganze Jahr verteilt lassen sich rund 430 Werbungtreibende zählen.
Internet spielt tragende Rolle im Wertpapiermarkt
Das Medium Internet ist im Wertpapiermarkt die Werbeplattform der Wahl. Fast zwei Drittel des gesamten Werbevolumens entfällt auf Internetwerbung, alle Top 10-Anbieter bedienen sich dieses Mediums. Daneben hält TV-Werbung einen Anteil von 25 Prozent.
Besonders volumenstark zeigen sich DWS, ING sowie Union Investment. Alle drei haben ihre Spendings im Vergleich zum Vorjahr ausgeweitet. In der Gesamtschau weist die Volumenkurve bei zahlreichen Anbietern einen Anstieg auf.
So reduzieren innerhalb der Top 30 nur zwei Unternehmen ihre Spendings im Vergleich zum Vorjahr, alle anderen stocken auf. Unter den Anbietern mit einer stark positiven Werbedynamik finden sich Spezialisten wie Avus Capital, eToro, Grüner Fisher Investments oder Smartbroker.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DWS schließt Transfer ihrer digitalen Investment-Plattform ab
Die DWS hat den Transfer ihrer digitalen Investment-Plattform im Rahmen ihrer Partnerschaft mit BlackFin abgeschlossen. Wie geplant wird die DWS einen Anteil von 30 Prozent an der neu gegründete Gesellschaft Morganfund GmbH halten.
BVI öffnet sich für Immobilien-Assetmanager
Turnusgemäß hat der BVI einen neuen Vorstand gewählt und zudem eine Erweiterung des Mitgliederkreises beschlossen, um den Immobilienfondsmarkt besser abzubilden. Immobilien-Vermögensberater und -verwalter können nun Vollmitglied des BVI werden.
Kfz-Versicherer: Werbepeak verschiebt sich
Eher Berg- als Talfahrt: Neugründungen und Insolvenzen 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.