Talanx hat erstmalig einen Green Bond als Nachranganleihe mit einem Volumen von 500 Millionen Euro primär an institutionelle Investoren aus dem In- und Ausland ausgegeben. Insgesamt war das Buch deutlich überzeichnet.
Die auf Euro lautende Anleihe ist mit einem fixen Kupon von 1,75 Prozent ausgestattet und am 1. Juni 2032 erstmals rückzahlbar. Bereits Anfang November 2021 hatte die Talanx ein Green Bond Framework veröffentlich, das die Rahmenbedingungen für die Finanzierung und Refinanzierung nachhaltiger Projekte schafft. Dies belief sich vor allem im Bereich erneuerbarer Energieerzeugung sowie Wohn- und Gewerbeimmobilien mit geringerem Energieverbrauch und weniger CO2-Ausstoß.
Dr. Jan Wicke, Chief Financial Officer der Talanx AG, sagt:
Der Klimawandel ist eine ernste Bedrohung, die sich auf unser Geschäft als international tätiger Versicherungskonzern in vielfacherweise auswirkt. In der Erstversicherung und der Rückversicherung ebenso wie in der Kapitalanlage. Dass wir mit dem Green Bond nun einen weiteren Meilenstein auf unserem Nachhaltigkeitspfad verwirklichen können, ist ein wichtiger Schritt für unsere Gruppe.
Green Bond soll Nachhaltigkeitsstrategie weiter ausbauen
Mit der Emission optimiert der Konzern Solvenz und Liquidität. Zudem ermöglicht die Anleihe, die derzeit vorteilhaften Konditionen am Kapitalmarkt zu nutzen. Der Green Bond stellt einen wichtigen Baustein der ambitionierten Talanx-Nachhaltigkeitsstrategie dar. In der Kapitalanlage trägt der Green Bond maßgeblich dazu bei, die Ziele des Konzerns zu erreichen. Zentrales Vorhaben ist es, den CO2-Ausstoß der liquiden Portfolios bis 2025 um 30 Prozent zu senken.
Emittentin der Anleihe ist die Talanx AG. Die Anleihe wird von der Rating-Agentur S&P Global Ratings mit „A-“ bewertet und ist an der Börse Luxemburg notiert. Die Transaktion wurde von ABN AMRO als Sole Green Bond Structuring Advisor und Joint Lead Manager, Barclays, Deutsche Bank und Natixis als Joint Lead Manager sowie BayernLB als Co-Lead Manager begleitet. Sustainalytics bescheinigt in der sogenannten Second Party Opinion die Vereinbarkeit des Frameworks mit den ICMA Green Bond Principles 2021 und der EU Taxonomie (Climate Delegated Act, Juni 2021).
Themen:
LESEN SIE AUCH
ecoligo emittiert grüne Anleihe „ecoStart“
Der Impact-Investment-Anbieter ecoligo hat die grüne Anleihe „ecoStart“ mit einem Zeichnungsvolumen von bis zu 2 Mio. Euro auf den Markt gebracht. Mit der Anleihe investiert ecoligo diversifiziert in verschiedene neue Solarprojekte in Schwellenländern.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
Basler aktualisiert Elektronik Pauschalversicherung
50 Jahre fondsbasierte Altersvorsorge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.