Niedrigster PSVaG-Beitragssatz seit 2016

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) in Köln hat am 09.11.2021 den Beitragssatz für das Jahr 2021 auf 0,6 Promille (Vorjahr 4,2 Promille) festgesetzt. Dies ist der niedrigste Beitragssatz seit dem Jahr 2016. Im Juli dieses Jahres hatte der PSVaG mitgeteilt, dass sich ein Beitragssatz unter dem langjährigen Mittel von 2,8 Promille abzeichnet. Der aktuelle Beitragssatz 2021 wird insbesondere durch die sehr günstige Entwicklung der den PSVaG betreffenden Insolvenzen und damit des Schadenvolumens sowie die erhebliche Auflösung der Rückstellung für Beitragsrückerstattung aus dem Vorjahr positiv beeinflusst. Der PSVaG geht davon aus, dass sich die entlastenden Effekte, die den außerordentlich niedrigen Beitragssatz in diesem Jahr ermöglichen, im Jahr 2022 nicht erneut in dieser Größenordnung ergeben werden. Aufgrund des Beitragssatzes von 0,6 Promille und der gemeldeten Gesamt-Beitragsbemessungsgrundlage von 361 Mrd. Euro liegt das Beitragsvolumen der Mitgliedsunternehmen in diesem Jahr bei rd. 217 Mio. Euro (im Vorjahr 1.487 Mio. Euro). Für die seit 2021 insolvenzsicherungspflichtigen Pensionskassenzusagen beläuft sich der gemäß § 30 BetrAVG festgesetzte Beitrag auf 3,0 Promille der jeweils auf diese entfallenden Beitragsbemessungsgrundlagen. In Höhe dieses Beitrages wird eine Dotierung des Ausgleichsfonds für die neu hinzukommenden Pensionskassenzusagen vorgenommen. Der PSVaG ist die Selbsthilfeeinrichtung der deutschen Wirtschaft zum gesetzlichen Schutz der betrieblichen Altersversorgung bei der Insolvenz eines Arbeitgebers. Der PSVaG hat rund 98.100 Mitglieder. Rechtsgrundlage hierfür ist das Betriebsrentengesetz. In diesem ist das Umlageverfahren zur Ausfinanzierung der Leistungen des PSVaG vorgeschrieben. Der für die Höhe des jährlichen Beitragssatzes ausschlaggebende Faktor ist die Schadenentwicklung, die maßgeblich durch das Insolvenzgeschehen eines Jahres beeinflusst wird. Bild: © neropha – stock.adobe.com

(PDF)
Cent-116051-AS-nerophaCent-116051-AS-neropha
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Kollegen-259722625-AS-JonoErasmusAnzugtraeger-Kollegen-259722625-AS-JonoErasmusJonoErasmus – stock.adobe.comAnzugtraeger-Kollegen-259722625-AS-JonoErasmusJonoErasmus – stock.adobe.com
National

PSV legt Beitragssatz für 2020 fest

Für das Jahr 2020 hat der Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSV) nun einen Beitragssatz von 4,2 Promille (Vorjahr 3,1 Promille) festgesetzt.
Silhouetten-digital-286869342-AS-denisismagilovSilhouetten-digital-286869342-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comSilhouetten-digital-286869342-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Politik

PSVaG: Insolvenzsicherung wird zur Sanierung von Unternehmen missbraucht

Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) berichteten der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Dieter Hundt und der Vorstand unter anderem über die dem PSVaG Sorge bereitenden, vermehrt auftretenden Versuche von Unternehmen, die Insolvenzsicherung durch den PSVaG zur Sanierung zu missbrauchen.
Für 2025 erwartet der PSVaG ein weiter angespanntes Umfeld.wir_sind_klein / pixabayFür 2025 erwartet der PSVaG ein weiter angespanntes Umfeld.wir_sind_klein / pixabay
Fürs Alter

PSVaG-Geschäftsbericht 2024: Mehr Insolvenzen, niedriger Beitragssatz, große Herausforderungen

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat seinen Jahresbericht zum 50. Geschäftsjahr vorgelegt. Das Schadenvolumen stieg 2024 auf 703 Millionen Euro und lag damit gut 10 Prozent über dem Vorjahr. Gleichzeitig fiel der Beitragssatz mit 0,4 Promille so niedrig aus wie selten zuvor.

Anzugtraeger-Hammer-82770492-AS-konradbakAnzugtraeger-Hammer-82770492-AS-konradbak(1) konradbak – stock.adobe.com (2) Dr. Johannesa Fiala (3) Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für VersicherungsmathematikAnzugtraeger-Hammer-82770492-AS-konradbak(1) konradbak – stock.adobe.com (2) Dr. Johannesa Fiala (3) Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik
Assekuranz

Befreiung vom Zwangskorsett des BetrAVG

Wer als Arbeitgeber Betriebsrenten gestalten möchte, schaut in das Betriebsrentengesetz, genauer das Betriebliche Altersversorgungsgesetz (BetrAVG). Doch eine  Betriebsrente nach dem BetrAVG zu gestalten passt meist weder zu den Arbeitgeberbedürfnissen noch für Arbeitnehmer.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.