Ein internationaler Vergleich zeigt: Finanzielle Unabhängigkeit ist für Menschen über Landesgrenzen hinweg ein elementarer Aspekt von Freiheit. Sowohl in Europa als auch den USA liegt ihre Bedeutung fast gleichauf mit Grundrechten wie freier Meinungsäußerung und Bewegungsfreiheit.
Auf dem Weg zu finanzieller Freiheit bleiben jedoch vor allem die Menschen in Deutschland konservativ: In keinem anderen Land beziehen so viele Menschen ihr Einkommen aus einem Angestelltenverhältnis – nur die wenigsten legen ihr Geld gewinnbringend an.
Zu diesem Ergebnis kommt der zweite, internationale Teil des Financial Freedom Reports 2021 der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871), der im Oktober in Zusammenarbeit mit YouGov durchgeführt wurde.
Laut Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871, würde die Ergebnisse ihrer Umfragen klar machen: Den Menschen in Deutschland ist Selbstständigkeit und finanzielle Unabhängigkeit zwar besonders wichtig, aber sie tun zu wenig dafür. Wer von einem selbstbestimmten Leben träumt, müsse seine Finanzen selbst in die Hand nehmen und darf sich nicht allein auf den Staat verlassen, so Schrögenauer.
Schon die Ergebnisse des ersten Studienteils vom April 2021 würden zeigen, dass sich nur wenige Bundesbürger auf dem Weg zu finanzieller Freiheit befinden. Finanzielle Ziele würden in Deutschland bescheiden gesteckt werden; alternative Lebensentwürfe jenseits von „festangestellt bis zum Ruhestand“ könne sich kaum jemand vorstellen. Bloß kein Risiko eingehen laute die Devise. Dabei würde die Mehrheit ihr Geld mit renditeschwachen Anlagen verschenken und bei der Altersabsicherung allein auf den Staat bauen. Der internationale Vergleich zeige einmal mehr, wo es in Deutschland noch hakt.
Freiheitsverständnis: finanzielle Unabhängigkeit gleichauf mit Grundrechten
„Finanzielle Unabhängigkeit“, „freie Meinungsäußerung“ sowie „Bewegungsfreiheit“ werden über Landesgrenzen hinweg am stärksten mit Freiheit verbunden. In Deutschland steht selbstbestimmtes Handeln über allem (77 Prozent), darauf folgt freie Meinungsäußerung (75 Prozent); finanzielle Unabhängigkeit liegt auf dem dritten Platz (69 Prozent).
Kurios: Gerade in den USA, wo Finanzgurus den größten Zulauf erhalten, spielt finanzielle Unabhängigkeit als Aspekt von Freiheit anscheinend eine geringere Rolle (58 Prozent). Ganz anders in Norwegen: Hier steht finanzielle Unabhängigkeit (75 Prozent) sogar noch vor freier Meinungsäußerung (68 Prozent).
Unterschiedliche Vorstellungen beim Begriff „Finanzielle Freiheit“
Die meisten Bundesbürger verstehen unter finanzieller Freiheit „Unabhängigkeit in allen Lebenslagen“ (65 Prozent). Auch im Ländervergleich liegt Deutschland bei diesem Wert mit Italien (65 Prozent) an der Spitze. In den USA und Großbritannien verbindet man mit finanzieller Freiheit vor allem Emanzipation von Gehalt (GB: 44 Prozent, USA: 43 Prozent) und Arbeit (GB: 40 Prozent, USA: 36 Prozent). In Polen wird finanzielle Freiheit noch häufig mit Reichtum und Sparen (37 Prozent) und stark mit der Erfüllung von Träumen verbunden (57 Prozent).
Deutschland bleibt Land der Angestellten
Schaut man sich die Einkommensquellen an, zeigt sich jedoch, dass insgesamt noch zu wenig getan wird, um finanzielle Freiheit zu erreichen. So beziehen in Deutschland nur 15 Prozent der Befragten ein Einkommen aus Geldanlagen oder Krediten; in Polen sind es sogar lediglich 2 Prozent.
Die Menschen in Deutschland arbeiten im internationalen Vergleich auch mit Abstand am häufigsten in einem Angestellten-Verhältnis (66 Prozent). Noch dazu legen die meisten Bundesbürger ihr Geld falsch an. Aktuellen Statista-Zahlen zufolge nutzt fast jeder zweite in Deutschland Girokonto und Sparbuch zur Geldanlage – in der Niedrigzinsphase die denkbar schlechteste Wahl. Nur 17 Prozent der Menschen hierzulande investieren in Aktien – in den USA hingegen sind es mit 55 Prozent mehr als dreimal so viel.
Während sich der Faktor Geschlecht insgesamt kaum auf die Ergebnisse der Studie auswirkt, zeigen sich bei den Einkommensquellen starke Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Über Landesgrenzen und Kontinente hinweg beziehen Männer weit häufiger Einkommen aus Mieteinnahmen und Geldanlagen oder Krediten als Frauen. Besonders beim Thema Geldanlage gibt es bei Frauen international Nachholbedarf.
Wunschalter für den Renteneintritt: Deutschland konservativ
Gefragt nach dem gewünschten Renteneintrittsalter zeigen sich die meisten Bundesbürger bescheiden. Zwar können sich 58 Prozent der Menschen in Deutschland vorstellen nur bis 60 zu arbeiten und liegen damit international an der Spitze. Von der Rente vor dem 50. Geburtstag (9 Prozent) oder gar früher (mit 40 Jahren: 1,6 Prozent; mit 30 Jahren: 1,7 Prozent) träumen jedoch nur wenige. In Polen hingegen wünschen sich vergleichsweise viele Menschen (21 Prozent), mit 50 Jahren in den Ruhestand zu gehen, bei 40 Jahren sind es in den USA immerhin noch 5 Prozent. Beide Länder bilden jedoch auch beim Wunsch, lebenslang zu arbeiten, die Spitze (USA: 7 Prozent; Polen: 6 Prozent; Deutschland: 3 Prozent). Hier scheint es selbstbestimmtere Vorstellungen beim Thema Renteneintritt zu geben.
Finanzielle Freiheit bedeutet selbstbestimmtes Leben
In Zeiten von Minuszinsen und wackelndem Rentensystem wird laut Schrögenauer Finanzplanung gleichbedeutend mit Lebensplanung. Finanzielle Freiheit gehe uns alle an, doch die typisch deutsche Mentalität – Bescheidenheit und Risikoscheu – würde vielen im Weg stehen, die sich finanzielle Unabhängigkeit wünschen.
Die Mehrheit der Bundesbürger verließe sich auf die vermeintliche Sicherheit der Festanstellung und die staatliche Altersvorsorge. Auch die Politik würde auf dem Gebiet mit Fantasielosigkeit glänzen und keine ausreichende Stütze bieten. Dabei sei die deutsche Wirtschaft stark, die Arbeitslosenquote niedrig und die Privatvermögen sind auf Rekordhoch, so Hermann Schrögenauer.
Der LV 1871 Vorstand ergänzt:
Die wenigsten Menschen werden in einen Zustand hineingeboren, in dem sie sich keinerlei Gedanken um ihre Finanzen machen müssen. Der Umgang mit Geld muss und kann erlernt werden – das ist ein essenzieller Schritt auf dem Weg in die finanzielle Freiheit. Dafür benötigt es unabhängige Berater, die Finanzplanung ganzheitlich denken, differenziert beraten und individuelle Lösungen anbieten.
Verbreitete Berührungsängste mit Finanzen müssen abgebaut und über Risiken und Möglichkeiten muss aufgeklärt werden. Denn die persönliche Finanzplanung gehöre laut Schrögenauer in vertrauenswürdige Hände.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt
Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.
Was bedeutet finanzielle Freiheit für die Deutschen?
Finanzielle Freiheit in Zeiten der Krise
Zwar lebt der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung frei von sichtbarem finanziellem Chaos, aber über eine krisensichere und nachhaltige Finanzaufstellung verfügen die wenigsten. Es braucht mehr Mut zum Investment und Interesse an Finanzwissen.
Mehr als jeder Vierte denkt, das deutsche Rentensystem ist zum Scheitern verurteilt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.