Chipmangel, Papierknappheit und Halbleiterengpass? Pandemiebedingt fehlt es Industrie und Einzelhandel dieser Tage an vielerlei Dingen. Kein Wunder: Überall stockt es entlang der globalen Lieferketten. Lockdowns in den Millionenstädten Asiens mit ihren immensen Produktionskapazitäten verschärfen die Lage am Weltmarkt zusätzlich.
Out of time
Möchten warenlose Käufer Schadensersatzforderungen gegenüber ihren säumigen Lieferanten geltend machen, muss zunächst geklärt werden, ob ein Schuldnerverzug nach § 286 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vorliegt.
Augen auf beim Warenkauf
Auf internationalem Terrain verständigen sich Vertragsparteien im Sinne eines angemessenen Risikoausgleichs häufig auf Klauseln zur sogenannten Force Majeure.
Idealerweise benennt das Vertragswerk die abgedeckten Umstände dennoch genau.
Im Einzelfall kommt es aber auf den genauen Wortlaut der jeweiligen Klauseln und die konkreten Umstände an. Denn die Corona-Pandemie muss dazu geführt haben, dass Vertragspartner ihre Leistungsverpflichtung nicht einhalten konnten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Börsen-Visite: Das sind die Megatrends für 2023
Megatrends zeichnen sich besonders durch ihre Langfristigkeit aus. Dabei decken sie die unterschiedlichsten Themen ab. 2023 werden die Themen neue Energieformen, De-Globaliserung, Cyber-Sicherheit sowie Gesundheit die Märkte weiter beherrschen. Zudem bleibt von der Produktseite eine weitere Heterogenisierung zu erwarten.
Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation
Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.
Lieferengpässe unterm Weihnachtsbaum
Der Startschuss für das Weihnachtsgeschäft ist längst gefallen. Doch angesichts Energiekrise und Inflation befindet sich die Kauflaune der Verbraucher derzeit im Keller. Zudem werfen Nachrichten über Materialknappheit und Lieferengpässe zahlreiche rechtliche Fragen auf. Felix Korten gibt Antworten.
BU-Leistungsanerkenntnis durch Ärzteversicherung
Der Leistungsantrag ist Dreh- und Angelpunkt im BU-Leistungsprüfungsverfahren und eines eventuell folgenden Versicherungsprozesses. Daher lohnt es sich, dazu Expertenrat einzuholen. Denn: Einmal der Versicherung überlassen, ist er nur ganz selten noch zu korrigieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI-Regulierung in der Praxis: AfW veröffentlicht Leitfaden für Vermittler
Wie können Vermittler-Unternehmen die europäische KI-Verordnung umsetzten? Diese Frage will der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW mit einem Praxisleitfaden beantworten.
Ostseehochwasser: Verbraucherschützer planen Musterklage gegen Versicherer
Viele Betroffene des Ostseehochwassers im Oktober 2023 fühlen sich im Stich gelassen – trotz Elementarschadenversicherung verweigern Versicherer die Leistung mit Verweis auf Sturmflut-Ausschlüsse. Nun wollen Verbraucherschützer eine Musterfeststellungsklage einreichen.
BGH bestätigt Gefährdungshaftung: Hundehalter haftet, Versicherung kann schützen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Tierhalterhaftung bekräftigt und klargestellt: Hundehalter müssen auch ohne eigenes Verschulden für Verletzungen haften, die durch ihr Tier verursacht werden. Im konkreten Fall forderte eine gesetzliche Krankenkasse erfolgreich Behandlungskosten zurück. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung einer Tierhalterhaftpflichtversicherung.
Wie sich der Rechtsstreit ums geerbte Haus vermeiden lässt
Die meisten Immobilien gehen nach Todesfällen an mehrere Erben. Uneinigkeit über die Verwertung des geerbten Hauses ist dabei vielfach vorprogrammiert. Ein Partner für Teilerbauseinandersetzungen kann Streit vermeiden und ein wirtschaftliches Ergebnis für Betroffene erzielen. Warum das Modell auch für Versicherer interessant sein kann, erklären Robert Lindenstreich und Florian Kania vom Frankfurter Startup Remedium. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.