Verwahrentgelt begünstigt Bankwechsel

Verwahrentgelte sind Straf- oder Negativzinsen für die Einlagerung von Geld auf Geschäfts- und Privatkonten, die immer häufiger von Bankinstituten erhoben werden. 70 Prozent der Deutschen, ob davon betroffen oder nicht, geben an, dass sie Verwahrentgelte falsch finden, Männer (72 Prozent) etwas häufiger als Frauen (69 Prozent).

(PDF)
Euroscheine in Einkaufswagen stehen in FlammenEuroscheine in Einkaufswagen stehen in Flammenweixx – stock.adobe.com

6 Prozent aller Befragten sind nach eigenen Angaben bereits aktuell betroffen von einem Verwahrentgelt. Unter jenen 6 Prozent sagen 53 Prozent, diese Strafzinsen falsch zu finden. Knapp drei Viertel aller Befragten in Deutschland (73 Prozent) geben an, dass ein Verwahrentgelt sie zum Wechsel des Bankinstituts veranlassen würde.

Auch diese Aussage treffen Männer (75 Prozent) häufiger als Frauen (70 Prozent). Zwei von fünf aller Befragten (39 Prozent) geben an, derzeit aktiv nach Möglichkeiten zu suchen, ihr Geld so anzulegen, dass sie kein Verwahrentgelt bezahlen müssen.

Die aktiven Vermeider von Verwahrentgelten als Potenzialgruppe

Zu dieser Gruppe der „Verwahrentgelt-Vermeider“ wird in der neuen YouGov-Studie „Verwahrentgelte bei Banken – Vermeider und Betroffene der Strafzinsen“ eine ausführliche Zielgruppen-Analyse erstellt. Diese gibt unter anderem preis, dass diejenigen, die aktiv nach Möglichkeiten suchen, ein Verwahrentgelt zu vermeiden, eine finanz-affine Potenzialgruppe sind.

Sie betrachtet sich selbst als finanziell abgesichert (67 Prozent versus 53 Prozent der Gesamtbevölkerung) und sucht ständig nach Möglichkeiten, ihr Geld gewinnbringend zu investieren (55 Prozent versus 37 Prozent der Gesamtbevölkerung).

Sie ziehen unter anderem Booking.com häufiger in Betracht als die Gesamtbevölkerung (35 Prozent versus 28 Prozent), die Hotelmarke Marriott (17 Prozent versus 11 Prozent) oder auch die Bio-Lebensmittelmarke Alnatura (10 Prozent versus 6 Prozent der Gesamtbevölkerung).

Nachhaltigkeit bei Banken ist einem Großteil der Vermeider wichtig

Ein nachhaltiges Wirtschaften und Handeln von Banken, beispielsweise mit Nachhaltigkeitssiegeln, nachhaltigem Investieren, oder der Förderung nachhaltigen Verhaltens der Mitarbeiter, ist 70 Prozent der „Verwahrentgelt-Vermeider“ wichtig. Das sind 8 Prozentpunkte mehr als in der Gesamtbevölkerung (62 Prozent). Dies sind Ergebnisse der internationalen Data & Analytics Group YouGov in Zusammenarbeit mit dem Bank Blog, für die 2.074 Personen in Deutschland mittels standardisierter Online-Interviews vom 24. bis 27. September 2021 befragt wurden. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Brief-ueberrascht-174557394-AS-pololiaMann-Brief-ueberrascht-174557394-AS-pololiapololia – stock.adobe.comMann-Brief-ueberrascht-174557394-AS-pololiapololia – stock.adobe.com
Finanzen

Bei Strafzinsen zeigen Deutsche wenig Loyalität zur Hausbank

Die deutschen Sparer scheinen am Ende ihrer Leidensfähigkeit angekommen zu sein. Seit Jahren werden sie mit Mini- oder gar Nullzinsen für ihr Erspartes abgespeist. Sollte ihre Hausbank ihnen nun auch noch negative Einlagenzinsen - oder umgangssprachlich "Strafzinsen" - aufbrummen, ist für viele endgültig die Zeit gekommen, zu handeln.
Coin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptCoin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptSondem – stock.adobe.comCoin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptSondem – stock.adobe.com
Finanzen

Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel

Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.

Blatt-Tropfen-15644133-DP-yulanBlatt-Tropfen-15644133-DP-yulanBlatt-Tropfen-15644133-DP-yulan
Assekuranz

Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet

Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.

Schloß mit GeldscheinenSchloß mit Geldscheinenthomasp24 – stock.adobe.comSchloß mit Geldscheinenthomasp24 – stock.adobe.com
Finanzen

Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt

Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.