Seit Dezember 2020 gilt beim Wohnungskauf in Deutschland eine neue Provisionsregel: Private Käufer müssen nur noch maximal die Hälfte des Maklerhonorars zahlen, die andere Hälfte oder mehr trägt der Verkäufer. Die Zufriedenheit mit der neuen Honorarordnung ist hoch – sogar bei den Verkäufern, wie eine aktuelle onOffice-Umfrage zeigt.
Dass das Modell sowohl bei Käufern als auch bei Verkäufern auf recht hohe Akzeptanz stößt, zeigt eine Umfrage der Maklersoftware onOffice, die im September durchgeführt wurde.
Am meisten Zustimmung bei den Befragten fanden Aussagen, wonach sich Käufer über die neue Regelung freuen, die Käufer allgemein zufriedener und konkret auch mit der Höhe der Provision zufrieden seien. Negative Einschätzungen (etwa Unzufriedenheit mit der Honorarregelung) werden von den Befragten bei den Käufern hingegen kaum wahrgenommen – hier stimmten maximal 6,5 Prozent zu.
Überraschung: Verkäufer zufrieden
Überraschend zeigte sich das Ergebnis auch bei den Immobilien-Verkäufern klar. Sie nehmen die neue Bezahlung des Maklers ebenso sehr positiv auf, nur die Höhe der Provision macht nicht alle Verkäufer glücklich.
Demnach haben 25 Prozent der Makler mit den Verkäufern gute Erfahrungen, 21 Prozent der Makler schlechte. Knapp 10 Prozent der Befragten gaben an, dass es viel negatives Feedback von den Verkäufern gebe, ebenso viele meinten aber auch, dass die Verkäufer sich besser beraten fühlen.
15 bis 20 Prozent Entlastung für Käufer
Ebenso wurde deutlich, dass viele Maklerbüros schon vor dem neuen Gesetz eine sogenannte Innenprovision – also einen Teil des Honorars vom Verkäufer – verlangten. Somit kam es im Alltag zu keinen wesentlichen Änderungen. Aus mehreren Makler-Angaben lässt sich schließen, dass die Käufer dank des Gesetzes zwischen 15 und 20 Prozent weniger zahlen müssen.
Dennoch berichten einige Makler, dass der Kommunikationsaufwand gestiegen ist, das Modell noch nicht jedem klar sei und Erklärungs- bzw. auch Überzeugungsbedarf bestünde.
„Gerechteres Modell“
Das Fazit kann mit der Aussage eines Maklers, die pars pro toto gilt, zusammengefasst werden: Die Regelung bietet eine klare Aufteilung. Das verstehen alle Beteiligten gut. Auch sei sie gerechter, wurde oftmals angemerkt – der Makler vertrete schließlich auch stark die Interessen der Verkäufer, somit sei die Dienstleistung für diesen auch etwas „wert“, und die Käufer sind über die finanzielle Entlastung froh.
Bilder: (1) © peterschreiber.media – fotolia.com (2–3) © onOffice GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ferienimmobilien sollten besser abgesichert sein
Versorgungsausgleich bei Scheidung: Mehrheit fühlt sich schlecht informiert
Die finanzielle Seite einer Trennung wird häufig unterschätzt – das zeigt eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag von Canada Life. Von 2.000 befragten Geschiedenen gab mehr als die Hälfte (51,6 Prozent) an, sich im Nachhinein nicht gut über finanzielle Aspekte informiert gefühlt zu haben. Nur 30,3 Prozent waren mit der erhaltenen Beratung zufrieden.
Jeder Zweite wünscht sich KI-Hilfe bei Versicherungsanträgen
Fast jeder zweite Deutsche wünscht sich Unterstützung durch Künstliche Intelligenz beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Die Offenheit für digitale Hilfen ist groß – doch bei bestimmten Anwendungen ziehen viele klare Grenzen.
Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung
Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.