Der Ausschuss für Geldpolitik und Finanzstabilität der norwegischen Zentralbank Norges Bank hat den Leitzins von null Prozent auf 0,25 Prozent angehoben. Norwegen geht damit als erste westliche Notenbank seit Ausbruch der Pandemie einen Schritt, den sich bisher andere Notenbanken nicht getraut haben.
Marktkommentare von Ellen Gaske, Lead Economist-G10 Economies, Global Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income und Katharine Neiss, Chief European Economist, Global Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income.
Ellen Gaske: Gradwanderung zwischen Konjunkturunterstützung und Immobilienblase
Angesichts der wieder anziehenden Inlandsnachfrage nach den coronabedingten Lockdowns und den steigenden Ölpreisen, die den Energiesektor beflügeln, ist der Aufschwung in vollem Gange. Die Inflationsrate liegt zwar im Jahresvergleich unter 2 Prozent, doch deuten die soliden Messwerte der letzten Monate darauf hin, dass sie sich ebenfalls auf dem Weg zurück in Richtung des Zielwerts befinden dürfte.
Im Moment muss die norwegische Zentralbank, wie viele andere Zentralbanken der Industrieländer auch, zwischen der Notwendigkeit abwägen, einen vollständigeren Aufschwung zu unterstützen, und dem Risiko, dass ihre akkommodierende Haltung den ohnehin schon heißen Immobilienmarkt und die hohe Verschuldung der privaten Haushalte noch weiter anheizen wird.
In zahlreichen Industrieländern haben Zentralbanken bereits mit der Verringerung der krisenbedingten Maßnahmen begonnen. Während die Norges Bank als erste ihren Leitzins anhebt, verfolgen andere Zentralbanken dieses Ziel, indem sie ihre Anleihenkäufe zunächst reduzieren oder ganz beenden. Man erwartet jedoch, dass die Fed sich den anderen Zentralbanken anschließt und voraussichtlich noch vor Jahresende einen Tapering-Prozess einleiten wird.
Zwar haben die anhaltenden coronabedingten Risiken und die neue Delta-Variante einige Zentralbanken dazu veranlasst, ihre Maßnahmen zur Rückführung der Anleihekäufe zu überdenken, doch wurden sie im Großen und Ganzen nicht von ihrem Kurs abgebracht.
Das Beispiel der norwegischen Zentralbank, die nun die Leitzinsen angehoben hat, ist ein gutes Beispiel dafür. Nach unserer Einschätzung wird die Norges Bank auch in Zukunft einen moderaten Kurs, mit moderaten zusätzlichen Zinserhöhungen, einschlagen.
Katharine Neiss: Es spricht nichts dafür, die Wirtschaft heißlaufen zu lassen
Wie viele andere kleine Industrieländer war die norwegische Zentralbank sowohl der US-Notenbank als auch der EZB voraus, wenn es um die Ankündigung bevorstehender Zinserhöhungen ging. Und nun war sie die Erste, die dies tatsächlich umgesetzt hat.
Dies spiegelt eine Reihe von Makrofaktoren wider, darunter eine hohe Impfrate unter der erwachsenen norwegischen Bevölkerung vor dem Hintergrund einer starken Erholung der Wirtschaftstätigkeit und einer niedrigen Arbeitslosigkeit.
Entscheidend ist, dass die Inflation in Norwegen in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt bei etwa 2 Prozent lag. Es spricht also nichts dafür, die Wirtschaft heißlaufen zu lassen und Inflationsüberschreitungen zu tolerieren - wenn nicht sogar anzustreben - wie dies in den USA und im Eurogebiet der Fall sein mag.
Wir gehen jedoch davon aus, dass die norwegische Zentralbank angesichts der anhaltenden Unsicherheit über die Pandemie und die globalen Wachstumsaussichten einen "moderaten und schrittweisen" Zinspfad vorgeben wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die EZB kann noch nicht anders
Nach der jüngsten Leitzinserhöhung der US-Notenbank dürfte der Zinsanhebungszyklus in den USA ein Ende erreicht haben. Davon kann in Europa noch keine Rede sein. Mit der Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte tat die EZB nur, was sie tun musste. Am Ende der Reise ist sie damit aber längst noch nicht.
Inflation wird 2023 hartnäckiger bleiben als erwartet
Die entscheidende Frage für das neue Jahr ist, ob es tatsächlich zu einer Rezession kommt oder sich die Hoffnung aller Zentralbanker auf eine "weiche Landung" erfüllt, bei der sich die Inflation auf das Zielniveau zubewegt, ohne erheblichen Produktionsrückgang und Anstieg der Arbeitslosenquote.
Wind aus den Segeln der internationalen Aktienmärkte
Die Aktienmärkte verzeichnen leichte Verluste, während die US-Futures vor der Eröffnung unverändert sind. Die Erholungsrallye hat an Schwung verloren, was nach dem letzten Arbeitsmarktbericht verständlich ist. Das heißt nicht, dass der Optimismus nicht zurückkehren kann.
Markt-Auswirkungen der Fed-Zinserhöhung
Die US-Notenbank hat ihre Entschlossenheit signalisiert, die Inflation zu senken und den Leitzins am 21. September um 75 Basispunkte nach oben korrigiert. Der Markt setzt sein Vertrauen nach wie vor in die Kompetenz der Fed, die Inflation zu stabilisieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermittler brauchen weniger Bürokratie, nicht weniger Klarheit
CSRD, ESRS, CSDDD – die geplanten EU-Reformen im Rahmen der Omnibus-Initiative sollen Bürokratie abbauen. Doch aus Sicht vieler Vermittlerverbände droht ein gefährlicher Rückschritt: Weniger Berichtspflichten könnten die Grundlage für ESG-konforme Finanzberatung untergraben. Der AfW hat daher das „Joint Statement on the Omnibus Initiative“ mitunterzeichnet – gemeinsam mit über 275 weiteren Organisationen.
Radar Live als zentrale Pricing-Plattform: ERGO Österreich setzt auf Echtzeit-Tarifierung
Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungs- und Softwareunternehmens WTW eingeführt. Künftig dient die Lösung als zentrales System für die Prämienkalkulation im Kraftfahrtgeschäft.
Risikomanagement unter Druck: Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen
Ob Kriege, Handelskonflikte oder Cyberattacken: Die Liste globaler Risiken wird länger – und stellt Unternehmen wie Versicherer vor neue Herausforderungen. Beim diesjährigen Risk Summit von Willis Towers Watson (WTW) diskutierten mehr als 60 Risikoverantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen über ihre größten Sorgen. Besonders brisant: Die Befragten erwarten 2025 spürbare Kapazitätsengpässe in der Versicherungsbranche.
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.