In Deutschland wurden aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich weniger Ehen geschlossen. Eine Studie zeigt außerdem weitere Auswirkungen wie zum Beispiel Verschiebungen des Hochzeitstermins.
Laut Daten des Statistischen Bundesamt (Destatis) hat sich die Covid-19-Pandemie merklich auf die Anzahl der Eheschließungen in Deutschland ausgewirkt. Insgesamt heirateten im Jahr 2020 in Deutschland 373.319 Paare. Im Vorjahr gab es in der Bundesrepublik noch 416.324 Eheschließungen und im Jahr 2018 heirateten mit 449.466 Eheschließungen sogar so viele Paare wie zuletzt im Jahr 1992. Wie sich die Covid-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 noch auf Hochzeiten ausgewirkt hat, zeigt die Hochzeitsstudie von kartenmacherei.de.
Teilgenommen haben an der Umfrage 1.653 verheiratete Personen aus Deutschland, die im Zeitraum vom 23.12.2020 bis 05.01.2021 zu verschiedenen Teilbereichen ihrer Hochzeit und ihrer Partnerschaft Fragen beantworteten. Untersucht wurden unter anderem der Heiratsgrund, Kosten und Trends der Feiern, die Familienplanung und die Flitterwochen. Die Studienautoren stellte anlässlich der Covid-19-Pandemie außerdem zusätzliche Fragen zur Stimmungslage der Teilnehmer.
Eheschließungen dank Online-Dating
Ein Großteil (80 Prozent) der Umfrageteilnehmer hat ihren Partner über Freunde, Hobbys oder die Arbeit kennengelernt. Das Internet wird aber auch bei ernsthaften Beziehungen zu einem immer wichtigeren „Ort“ bei der Partnersuche. Insgesamt lernte ein Fünftel (20 Prozent) der Befragten ihren Partner im Internet oder über eine Dating-App kennen. Bei den 26- bis 30-Jährigen war der Anteil (16 Prozent) überraschend gering. Bei den älteren Umfrageteilnehmern zwischen 36 und 40 Jahren lernten hingegen deutlich mehr Personen (43 Prozent) ihren Partner über das Internet kennen.
Finanzielle Gründe sind selten
Die meisten (97 Prozent) der Befragten gaben an, dass die Ehe als Symbol für Zusammengehörigkeit und Liebe ein wichtiger bis sehr wichtiger Grund für die Hochzeit ist. Es gibt aber auch rationale Gründe, die die Eheschließungen in Deutschland beeinflussen. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Teilnehmer erklärte, dass sie sich auch aufgrund von rechtlichen Vertretungsvollmachten für die Ehe entschieden haben. Die Religion ist hingegen für viele Menschen (67 Prozent) kein relevanter Heiratsgrund mehr und auch steuerliche Vorteile sind bei den meisten Befragen (80 Prozent) nicht entscheidend für die Eheschließung.
Standesamtliche Hochzeiten bei fast allen Paaren
Kirchliche Trauungen werden in Deutschland immer seltener. Nur ein kleiner Teil (16 Prozent) der Befragten entschied sich für diese Form der Eheschließung. Der Trend zu einer sogenannten freien Trauung, die in der Regel von einer Person mit Trauerredner Ausbildung durchgeführt wird, setzte sich hingegen fort. Entschieden haben sich dafür neun Prozent der Umfrageteilnehmer. Fast alle Paare (94 Prozent) heirateten außerdem standesamtlich, was auch daran liegt, dass eine freie Trauung oder eine kirchliche Hochzeit allein nicht rechtskräftig ist.
Hochzeitsverschiebungen durch die Covid-19-Pandemie
Viele Paare (72 Prozent) mussten laut der Umfrage aufgrund der Covid-19-Pandemie ihre Hochzeit mindestens einmal verschieben. Bei mehr als einem Viertel (26 Prozent) kam es zu zwei Verschiebungen, zwei Prozent mussten ihre Hochzeit sogar dreimal oder öfter auf einen neuen Termin verlegen.
Günstigere Hochzeitsfeiern
Im Mittel waren Hochzeitsfeiern, die während der Covid-19-Pandemie stattfanden, deutlich günstiger als in den Vorjahren. Knapp ein Fünftel (19 Prozent) der Befragten investierte für ihre Hochzeitstorte, den übrigen Konditoreibedarf, die Hochzeitskleidung und die sonstigen Kosten lediglich 1.000 bis 4.000 Euro. Bei weiteren 19 Prozent der Paare kostete die Hochzeit zwischen 10.000 und 15.000 Euro. Nur ein kleiner Teil (5 Prozent) gab für die Hochzeit 20.000 Euro oder mehr aus.
Längere Ehe bei günstiger Hochzeit?
Wie eine Studie der Emory-Universität aus dem Jahr 2014 zeigt, ist eine günstige Eheschließung für das Hochzeitspaar jedoch nicht von Nachteil. Das Team um Hugo M. Mialon analysierte rund 3.000 Ehen und fand dabei heraus, dass eine Ehe umso länger hält und umso glücklicher ist, umso günstiger die Hochzeit ist. Als Grund für diesen Zusammenhang sehen die Wissenschaftler, dass teurere Hochzeiten bei vielen Paaren zu finanziellen Problemen führen, die später zu Stress führen. Besonders kritisch ist dies laut der Studie, wenn für die Hochzeit Schulden gemacht wurden.
Themen:
* Dieser Beitrag ist eine Werbung.
Weitere Informationen zu Sponsored PostsLESEN SIE AUCH
Privathaushalte geben mehr für Versicherungen aus
Durchschnittlich 1.596 Euro zahlten die privaten Haushalte im Jahr 2022 für Versicherungen. Das sind knapp 39 Prozent mehr als noch im Jahr 2012. Damals gaben die Privathaushalte im Schnitt 1.152 Euro für Versicherungsbeiträge aus.
Aufschwung: Finanzvorstände bereiten sich auf Ende der Krise vor
Über 400 Mrd. Euro Gesundheitsausgaben in 2019
Ausgaben für Versicherungen seit 2009 deutlich gestiegen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Arbeitszeiterfassung: Nur drei Viertel der Unternehmen setzen gesetzliche Vorgaben um
Drei Viertel der Unternehmen erfassen inzwischen die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten – ein deutlicher Anstieg seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts. Doch viele Betriebe sehen darin einen bürokratischen Mehraufwand und fordern eine Reform des Arbeitszeitrechts: weniger Kontrolle, mehr Flexibilität und praxisnahe Regeln für die digitale Arbeitswelt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.