Die Kundschaft ernst nehmen, Versprechen halten, offen auftreten und verlässlich sein – dies sind nur einige Attribute, die aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher ein faires Unternehmen kennzeichnen. Über 63.500 Kundenstimmen haben im Rahmen einer großen Befragung entschieden, wer aktuell in puncto Fairness führend ist.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Nachrichtensender ntv zeichnen Unternehmen in 61 Kategorien mit dem Deutschen Fairness-Preis 2021 aus. Prämiert werden in diesem Jahr beispielsweise Asus (Computer-Hersteller), Interhyp (Finanzberatung), Injoy (Fitness-Studios), 123energie (Stromanbieter überregional), SBK Siemens-Betriebskrankenkasse (Gesetzliche Krankenversicherer), Studioline (Fotostudios), Hellweg (Baumärkte) und Telekom Magenta TV (Premium TV-Anbieter).
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, sagt:
Allen Preisträgern ist gemein, dass sie mit ihrem von Fairness geprägten Verhalten Maßstäbe setzen.
Laut Jochen Dietrich, ntv-Redaktionsleiter Wirtschaftsmagazine, seien faire Unternehmen solche, bei denen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher gut aufgehoben fühlen. Und niemand könne dies besser beurteilen als jene, die über eigene Erfahrungen im Kontakt mit dem Unternehmen verfügen würden. Der Deutsche Fairness-Preis liefere praktische Entscheidungshilfen und sei somit eine Auszeichnung vom Verbraucher für den Verbraucher.
Welche Unternehmen punkten bei der Kundenzufriedenheit?
Die bevölkerungsrepräsentativ angelegten Befragung über ein Online-Panel hat die Kundenzufriedenheit mit den Unternehmen in drei elementaren Leistungsbereichen untersucht: Preis-Leistungs-Verhältnis, Zuverlässigkeit und Transparenz. Die Studie hat diese anhand zahlreicher Aspekte operationalisiert. Diese sind zum Beispiel Preisgestaltung und Zuverlässigkeit der Produkte, Einhaltung von Absprachen, Kulanz bei Reklamationen, Vollständigkeit und Verständlichkeit von Produktinformationen, Transparenz von Verträgen und den Verzicht auf versteckte Kosten und Lockangebote.
Darüber hinaus gaben die Verbraucher ihr Urteil zur Weiterempfehlung des Unternehmens ab. Die Befragten konnten je Kategorie nur ein Unternehmen bewerten, zu dem sie in den letzten zwölf Monaten Kontakt beziehungsweise dessen Produkte sie genutzt hatten. Es gingen 63.513 Kundenmeinungen ein. Bewertungen erhielten 834 Unternehmen; in die Einzelauswertung gelangten jene 666 Anbieter, die mindestens 80 Kundenmeinungen erreichten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanz-Award 2020: Top-Unternehmen in puncto Zinsen, Leistungen und Service
DISQ kürt die "Versicherer des Jahres 2023"
Die Branche kann auf einen überwiegend zufriedenen Kundenstamm bauen. Zwar können die Versicherer nicht ganz das Niveau des Vorjahres halten, erreichen aber erneut ein gutes Gesamturteil. Die Top 10 erreichen sieben Filial- sowie drei Direktversicherer.
Zufriedenheit mit den Krankenkassen nur „befriedigend"
Mehr als jede zweite Krankenkasse erhält von Kunden lediglich eine insgesamt befriedigende Kundenbewertung. Einer der Gründe: die deutliche Zunahme an Ärgernissen. Auch die Höhe der Krankenkassenbeiträge ist für viele ein wichtiges Thema und kann Einfluss auf die Wechselbereitschaft nehmen.
Münchener Verein erneut Versicherer des Jahres
Die Versicherer erzielen insgesamt ein gutes Gesamtergebnis mit einem weiterhin hohen Niveau an Kundenzufriedenheit. Der Münchener Verein erreichte erneut den ersten Platz und bestätigt damit den Erfolg der Vorjahre. Ebenfalls „sehr gut“ auf Platz 2: HUK 24.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Globale Alterung als Gamechanger: Versicherer müssen umdenken – technologisch und strategisch
Der demografische Wandel wird die Versicherungsbranche in den kommenden Jahrzehnten weltweit grundlegend verändern. Der „World Property and Casualty Insurance Report 2025“ des Capgemini Research Institute zeigt, wie steigende Altersquoten, verändertes Kundenverhalten und komplexere Risikolagen Versicherer zum Umdenken zwingen. Vor allem Schaden- und Unfallversicherer (P&C) müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten – mit Hilfe von Technologie, präventiven Produkten und einer klaren Strategie.
Nicht-ärztliches Praxispersonal gewinnt an Bedeutung
Viele GKV-Versicherte haben in Hausarztpraxen ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Personal. Die Befürwortung von mehr Kompetenzen für medizinische Fachangestellte ist groß – besonders auf dem Land.
Reiserücktrittsversicherung im Test: Welche Tarife Vermittler jetzt kennen sollten
Finanztip hat 17 aktuelle Kombi-Tarife für Reiserücktritt und -abbruch analysiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Anbieter mit starken Leistungen überzeugen – und worauf Vermittler bei der Beratung achten sollten.
Beratungsbranche im Risiko: Hiscox-Umfrage zeigt Absicherungslücken
Trotz großer Zukunftszuversicht sind viele Beratungsunternehmen in Deutschland schlecht abgesichert. Eine aktuelle Umfrage von Hiscox zeigt: Nur etwa jeder zweite Consultant verfügt über essenzielle Haftpflichtversicherungen – dabei steigt das Haftungsrisiko stetig.