Die Preise in der Kfz-Versicherung sinken im Vergleich zum Vorjahr teilweise deutlich. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex von Verivox. Während im mittleren Preissegment die Kosten je nach Versicherungsart um drei bis vier Prozent nachgeben, sind es im günstigen Segment sieben bis acht Prozent.
Das Sparpotenzial bei einem Versicherungswechsel wuchs um drei Prozentpunkte auf durchschnittlich 27 Prozent. Als Grund für den Preisknick sieht Verivox die geringere Schadenhäufigkeit in der Corona-Pandemie.
Preisknick: Günstige Tarife sinken um bis zu 8 Prozent
Durchschnittlich vier Prozent günstiger sind die Preise der Kfz-Versicherungen in den zehn ersten Oktobertagen 2021 im Vergleich zum selben Zeitraum 2020. Die geringste Bewegung weisen Kfz-Haftpflichttarife der mittleren Preisklasse auf (3 Prozent), am stärksten sanken Teilkaskobeiträge im günstigen Segment (8 Prozent).
Verivox erstellt den Kfz-Versicherungsindex gemeinsam mit dem Statistik-Experten Professor Dr. Wolfgang Bischof von der Technischen Hochschule Rosenheim. Ausgewertet werden die Preise für Neuverträge von Versicherungswechslern.
Corona bringt Entlastung mit Verzögerung
Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen im Homeoffice gearbeitet oder waren vorübergehend in Kurzarbeit. Versicherungen mussten daher signifikant weniger Unfallschäden regulieren als in den Jahren zuvor.
Die geringere Schadenhäufigkeit ist ein wichtiger Grund dafür, dass die Preise in der Kfz-Versicherung bereits im ganzen Jahr unter Vorjahresniveau liegen. Der Kfz-Versicherungsindex zeigt: Im Preismittelfeld sind die Tarife durchschnittlich 2 Prozent günstiger als im Vorjahr, im Bereich der günstigsten Angebote 4 Prozent.
Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH, sagt:
Vieles deutet darauf hin, dass wir jetzt eine verzögerte Corona-Entlastung erleben, die im letzten Jahr noch ausgeblieben war.
Autofahrer sparen gegen Jahresende besonders viel
Wie der Kfz-Versicherungsindex von Verivox zeigt, sinkt das Preisniveau in der Wechselsaison. Viele Autofahrer suchen dann nach einer neuen Versicherung und die Anbieter liefern sich einen verschärften Wettbewerb. Im Hochsommer erreichen die Preise den Höchststand.
Autofahrer sollten nun reagieren und den Markt nach günstigen Angeboten sondieren, sagt Wolfgang Schütz. In der Wechselsaison zum Jahresende profitiere man vom verschärften Wettbewerb und somit günstigeren Preisen.
Weitere Tipps, um den Beitrag zu senken
Verbraucher können neben einem Versicherungswechsel zusätzlich für niedrigere Beitragskosten sorgen:
Weniger Kilometer wegen Homeoffice: Wer im Homeoffice arbeitet und deshalb weniger fährt, zahlt oft weniger für die Kfz-Versicherung.
Wolfgang Schütz sagt:
Machen Sie bei einem Beitragsvergleich realistische Angaben zur Fahrleistung. Wer vorsorglich zu viele Kilometer angibt, zahlt drauf.
Ein Nachmelden beim Überschreiten der angegebenen Fahrleistung ist immer möglich.
Angaben beim Versicherer prüfen und aktualisieren: Die Angaben im Versicherungsvertrag sollten immer auf dem aktuellen Stand sein. Wenn zum Beispiel die Kinder noch als Fahrer eingetragen sind und gar nicht mehr am Steuer sitzen, dann lässt sich der Beitrag um rund 40 Prozent senken.
Rabatte für Garagen und Wohneigentum: Daneben gewähren viele Versicherer auch Preisnachlässe für bestimmte Parameter. So kann es sich beispielsweise lohnen, wenn Wohneigentum oder eine geschlossene Garage zum Abstellen des Fahrzeugs vorhanden ist: Laut Verivox-Auswertung sind dadurch Rabatte von jeweils etwa 10 Prozent möglich.
Ob und wie viel Rabatt im Einzelfall gewährt wird, sei von Versicherer zu Versicherer höchst verschieden. Erst ein individueller Kfz-Beitragsvergleich decke das tatsächliche Sparpotenzial für Autofahrer auf, rät Wolfgang Schütz.
Kfz-Versicherungsindex: Reine Durchschnittsberechnung nicht sinnvoll
Verivox berechnet den Kfz-Versicherungsindex gemeinsam mit dem Statistik-Experten Professor Dr. Wolfgang Bischof von der Technischen Hochschule Rosenheim. Für den Kfz-Versicherungsindex verwende man ein statistisches Verfahren, das die reale Preisentwicklung der Versicherungstarife abbilde, sagt Wolfgang Bischof.
Einfache Durchschnittsberechnungen auf Basis der abgeschlossenen Versicherungsprämien würden zu falschen Ergebnissen führen, denn Veränderungen in den Kundengruppen werden dabei nicht berücksichtigt. Beispielsweise schließen unterjährige Autokäufer deutlich häufiger leistungsstarke Tarife ab als Bestandskunden mit oft älteren Fahrzeugen, die sich zum Stichtag im Winter für einen Versicherungswechsel entscheiden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung steigt - Entlastung für unfallfreie Fahrer
Hauptstädter greifen bei der Kfz-Versicherung tiefer in die Tasche
Aktuelle Verivox-Berechnungen verdeutlichen den Einfluss der Regionalklassen auf die Kfz-Versicherungsbeiträge. Berliner zahlen zum Beispiel laut einer Modellrechnung von Verivox rund 400 Euro mehr als Autofahrer aus Emden. Auch im Vergleich zu den direkten Nachbarn aus Kleinmachnow greifen Hauptstädter tiefer in die Tasche.
Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto
Der Kauf eines E-Autos ist das eine, die Versicherung das andere. Aber was unterscheidet die Kfz-Versicherung eines E-Autos von der Police für ein herkömmliches Fahrzeug? Welche zusätzlichen Leistungen sind nötig? Besonders beim Kasko-Schutz lohnt es sich genau hinzuschauen.
Kfz-Versicherung: Senioren zahlen das Doppelte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.