Anlässlich des Release der neuen iPhone 13-Reihe und der bedeutenden Datenschutz-Offensive von Apple haben die Datenschutzexperten von heyData, der digitalen Plattform für Datenschutzlösungen, eine Untersuchung veröffentlicht, die Aufschluss über die Smartphone-Datenschutzkompetenz von Nutzern aus ganz Europa gibt.
Hierfür wurden von heyData aussagekräftige Umfragewerte aus 25 europäischen Ländern zur Nutzung von Privatsphäreeinstellungen, zur Verbreitung von Smartphone Security-Systemen und über die Erfahrung mit Viren und Schadprogrammen ausgewertet.
Smartphone-Nutzer in Deutschland legen europaweit den größten Wert auf Datenschutz und sichere Privatsphäreinstellungen auf dem Smartphone.
87 Prozent wissen darüber Bescheid, dass ihr Smartphone über verschiedene Sicherheitsfunktionen und individuelle Privatshäreeinstellungen verfügt. Zwei von drei Smartphonenutzern in Deutschland nutzen aktiv Datenschutz-Features zum Schutz ihrer Daten.
Das Resultat: 97 Prozent der Deutschen berichten, noch nie durch Angriffe oder Schadsoftware zu Schaden gekommen zu sein.
Nachholbedarf in Sachen Smartphone-Security und Datenschutz benötigen vor allem die Länder Nordmazedonien und Spanien.
Spanien schneidet mit 216 von 600 Punkten im Europavergleich überdurchschnittlich schlecht ab. Unter anderem, weil nur jeder dritte Spanier überhaupt Kenntnis darüber hat, dass viele Smartphones bereits ein Sicherheitssystem vorinstalliert haben. Die gesamte Rangliste mit 25 Ländern sowie eine ausführliche Methodik mit allen Quellen findet sich unter hier.
Korrelation zwischen Smartphone Security und dem Marktanteil von Apples iOS-Betriebssystem. Eine interaktive Version mit allen Details ist hier einsehbar.
Die Verbreitung von Apples iPhone hat möglicherweise einen kleinen Einfluss auf das Datenschutzniveau in Europa. Länder, in denen Apple hohe Marktanteile besitzt, wie Irland, Dänemark und Norwegen, schneiden auch beim Smartphone-Security-Score mit relativ hohen Werten ab.
Es gibt aber auch einzelne Ausnahmen, wie zum Beispiel das Vereinigte Königreich, wo Apple hohe Marktanteile hält, aber das Sicherheitsbewusstsein niedrig ist. Länder, in denen Apple nur einen kleinen Marktanteil besitzt, schneiden beim Sicherheitsniveau allerdings vergleichsweise schlecht ab. Zu diesen Ländern gehören zum Beispiel Bosnien und Herzegowina, Rumänien und Spanien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Cybercrime: Neue Betrugsmaschen setzen Internetnutzer unter Druck
Cyberkriminelle entwickeln immer raffiniertere Betrugsmethoden. Neben Phishing und Schadsoftware gewinnen neue Angriffsformen wie „Quishing“ an Bedeutung. Die finanziellen Schäden für Betroffene steigen.
Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern betroffen
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität. Besonders häufig: Betrug beim Online-Shopping, Phishing und Schadsoftware.
KI in der Medizin: Bevölkerung sieht Chancen, fordert aber ärztliche Kontrolle
Künstliche Intelligenz (KI) kann Diagnosen verbessern, Behandlungen personalisieren und die Gesundheitsversorgung effizienter machen. Laut einer aktuellen Umfrage von ottonova stehen viele Menschen der Technologie positiv gegenüber – jedoch mit klaren Vorbehalten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.