Während der DAX im 12-Monats-Rückblick 21,7 Prozent an Notierung zulegte, können einige börsennotierte Casino-Betreiber deutlich größere Zugewinne verzeichnen. So kletterte der Börsenwert des schwedischen Live-Casino-Providers Evolution Gaming Group in besagtem Zeitraum um 124,5 Prozent in die Höhe.
Auch Aktien von Mitbewerbern stiegen zuletzt überdurchschnittlich im Wert. Der Glücksspiel-Trend spielt den Betreibern in die Karten, wie aus einer neuen Infografik von Onlinecasinomaxi.de hervorgeht.
Während stationäre Casinos unter den Restriktionen im Angesicht der Pandemie teilweise zu leiden hatten, befinden sich Online-Casinos im Aufwind. Evolution Gaming erzielte zwischen Januar und Juni 2021 sogar einen 102 Prozent höheren Umsatz als im Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn erhöhte sich unterdessen ganz zur Freude der Aktionäre von 124,6 Millionen Euro auf 276,4 Millionen Euro.
Ungeachtet der Kurssprünge befinden sich Casino-Aktien noch nicht auf dem Radar der Masse der Anleger. Das Google-Suchvolumen für „casino shares“ (weltweit) rangiert aktuell auf einem Wert von 7, wobei 100 für das größtmögliche relative Suchvolumen steht.
Unterdessen ist das Verhältnis der Deutschen zum Börsenparkett spätestens seit der Dotcom-Blase im Jahr 2000 ambivalent. Noch im Jahr 2017 hielten 46 Prozent der Bundesbürger ein Investment in Aktien für genauso riskant wie das Spielen im Spielcasino.
Seither hat sich die Aktienkultur zwar verändert und es kamen viele Anleger dazu, im Gegenzug hat der Wirecard-Skandal auch jene in ihren Überzeugungen bestätigt, welche den Aktienhandel generell für hochriskant halten.
Allen Unwägbarkeiten zum Trotz: vieles scheint dieser Tage dafürzusprechen, dass das Wachstum der Online-Casinos das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht hat. Insbesondere im Zuge der Marktregulierung im Sommer 2021 erwarten Branchenbeobachter signifikante Ertragsanstiege.
Trendbeschleuniger sind neben der zunehmenden Gamifizierung von Glücksspielen auch Live-Online-Casino-Streams von populären Streamern auf Twitch & Co.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?
Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
Lohnt sich noch das Investment in KI-Aktien?
Ob KI-Aktien eine gute Investition sind, ist nicht die Frage. Das sind sie nämlich definitiv. Die entscheidende Frage ist, wann und wie am besten in diese Aktien investiert werden sollte. Jens Rabe erläutert aktuelle Chancen und Risiken.
Warum europäische Aktien derzeit US-Titeln überlegen sind
Der DAX konnte im noch jungen Börsenjahr bereits 8,5 Prozent zulegen. Beim Euro Stoxx 50 schlägt das Plus sogar mit 9,4 Prozent zu Buche. Ein anderes Bild zeigt sich bei US-Titeln. Weshalb das so ist, und welche Prioritäten Finanzprofis dieser Tage setzen.
Was bedeutet die Erleichterungsrallye?
Die deutlich zurückgegangenen US-Inflationszahlen bescherten den Aktien- und Rentenmärkten eine wahre Erleichterungsrallye. Da jedoch weniger Unternehmen als üblich die Gewinnerwartungen übertroffen haben, könnten Renten die strategisch attraktivste Anlageklasse bleiben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.