Die Kapitallebensversicherung kündigen oder nicht, beitragsfrei stellen oder Beiträge weiterzahlen? Wenn die Entscheidung schwerfällt, dann kann der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weiterhelfen. Der Verbraucherschutzverein hat einen „Entscheidungsbaum“ entwickelt, der kostenlos genutzt werden kann.
Mit wenigen Schritten erhalten Versicherte wichtige Informationen und Hilfsmittel zu der Frage, ob sie eine private Lebens- oder Rentenversicherung fortsetzen sollten. Der BdV bietet damit eine wichtige und verbraucherorientierte Entscheidungshilfe.
Viele Verbraucher*innen seien unsicher, was sie mit ihren Verträgen machen sollten – der Entscheidungsbaum könne die Richtung vorgeben, ersetze aber keine individuelle Beratung, erklärt Verbraucherschützerin Bianca Boss.
Solvenz für die Hälfte der Unternehmen in Gefahr
Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gebe es aktuell circa 82 Millionen Lebensversicherungsverträge. So hält die Versicherungswirtschaft das Produkt der kapitalbildenden Lebensversicherung immer noch für „einen festen Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland“. 1
Doch die Fassade bröckelt, denn die Untersuchung der Solvenzberichte der Versicherer hat ergeben, dass bei der Hälfte der Unternehmen die Solvenz in Gefahr ist. Die Solvenzberichte sollen Aufschluss darüber geben, wie sicher und stabil sich die Versicherungsunternehmen darstellen.
Die Versicherer seien also lang nicht so gut aufgestellt wie behauptet. Man helfe deshalb den verunsicherten Verbraucher*innen bei der Entscheidung, wie es mit ihrer Lebensversicherung weitergehen sollte, erläutert Boss.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV unterstützt offensives Auftreten der BaFin
Der Verbraucherschutzverein sieht in dem BaFin- Merkblatt „zu wohlverhaltensrechtlichen Aspekten“ viele positive Elemente – insbesondere die neuen Regelungen zur Bewertung des tatsächlichen Nutzens von Kapitallebensversicherungen für Verbraucher.
Comeback der Riester-Rente
Lebensversicherung: GDV wehrt sich gegen BdV-Studie
BdV: Zufriedenstellendes Jahr für Versicherer bedeutet katastrophales Jahr für Versicherte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.