Die Kapitallebensversicherung kündigen oder nicht, beitragsfrei stellen oder Beiträge weiterzahlen? Wenn die Entscheidung schwerfällt, dann kann der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weiterhelfen. Der Verbraucherschutzverein hat einen „Entscheidungsbaum“ entwickelt, der kostenlos genutzt werden kann.
Mit wenigen Schritten erhalten Versicherte wichtige Informationen und Hilfsmittel zu der Frage, ob sie eine private Lebens- oder Rentenversicherung fortsetzen sollten. Der BdV bietet damit eine wichtige und verbraucherorientierte Entscheidungshilfe.
Viele Verbraucher*innen seien unsicher, was sie mit ihren Verträgen machen sollten – der Entscheidungsbaum könne die Richtung vorgeben, ersetze aber keine individuelle Beratung, erklärt Verbraucherschützerin Bianca Boss.
Solvenz für die Hälfte der Unternehmen in Gefahr
Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gebe es aktuell circa 82 Millionen Lebensversicherungsverträge. So hält die Versicherungswirtschaft das Produkt der kapitalbildenden Lebensversicherung immer noch für „einen festen Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland“. 1
Doch die Fassade bröckelt, denn die Untersuchung der Solvenzberichte der Versicherer hat ergeben, dass bei der Hälfte der Unternehmen die Solvenz in Gefahr ist. Die Solvenzberichte sollen Aufschluss darüber geben, wie sicher und stabil sich die Versicherungsunternehmen darstellen.
Die Versicherer seien also lang nicht so gut aufgestellt wie behauptet. Man helfe deshalb den verunsicherten Verbraucher*innen bei der Entscheidung, wie es mit ihrer Lebensversicherung weitergehen sollte, erläutert Boss.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV unterstützt offensives Auftreten der BaFin
Der Verbraucherschutzverein sieht in dem BaFin- Merkblatt „zu wohlverhaltensrechtlichen Aspekten“ viele positive Elemente – insbesondere die neuen Regelungen zur Bewertung des tatsächlichen Nutzens von Kapitallebensversicherungen für Verbraucher.
Comeback der Riester-Rente
Lebensversicherung: GDV wehrt sich gegen BdV-Studie
BdV: Zufriedenstellendes Jahr für Versicherer bedeutet katastrophales Jahr für Versicherte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.