Pflege daheim: Verängstigt, vergessen und zu wenig Pflegegeld

Verängstigt und vergessen – so fühlten sich die meisten Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu Hause während der Corona-Pandemie. Dies zeigen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Hochschule Osnabrück, die der Sozialverband VdK in Auftrag gegeben hat.

(PDF)
Seniorin-Fenster-einsam-315666800-AS-pololiaSeniorin-Fenster-einsam-315666800-AS-pololiapololia – stock.adobe.com

Mehr als zwei Drittel der 16.000 Befragten gaben an, sehr unter der psychischen Belastung in der Zeit des Lockdowns gelitten zu haben. Gleichzeitig waren für viele dringend benötigte Entlastungsangebote weggefallen.

VdK-Präsidentin Verena Bentele zog eine bittere Bilanz:

Für die Pflegeheime legte die Große Koalition millionenschwere Rettungsschirme auf, für die Pflegekräfte gab es immerhin Applaus und Boni. Nur für die pflegenden Angehörigen zu Hause gab es mal wieder nix. Damit bestätigte die Politik erneut: Die Pflegenden und Gepflegten zu Hause sind nicht nur die Vergessenen der Pandemie, ihre Belange werden dauerhaft sträflich vernachlässigt.

Dabei werden 80 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt.

VdK kündigt rechtliche Schritte gegen politische Ignoranz der häuslichen Pflege an

Der VdK kündigt als Konsequenz aus der politischen Ignoranz der häuslichen Pflege nun juristische Schritte an. Die unter anderem einkassierte Erhöhung des Pflegegeldes würde der VdK einklagen.  Notfalls bis zum Bundesverfassungsgericht, so Bentele.

Die Erhöhung aller Pflegeleistungen im Umfang von 1,8 Milliarden Euro war bereits angekündigt, wurde aber bei der Pflegereform im Juli nicht umgesetzt. Damit sollte der Wertverlust der vergangenen Jahre für alle Pflegeleistungen ausgeglichen werden. Das Geld wird nun zweckentfremdet und umgeleitet, um die Eigenanteile in der stationären Pflege zu bezuschussen.

Erhöhte psychische Belastung bei Pflegenden und Gepflegten

Wegen der Pandemie fand die Pflege zu Hause unter extrem erschwerten Bedingungen statt. So zeigt die VdK-Pflegestudie: 78 Prozent der Pflegebedürftigen empfanden diese Zeit als belastend, bei den pflegenden Angehörigen waren es sogar 84 Prozent.

Vor allem die psychische Belastung wog für mehr als 70 Prozent aller Befragten schwer. 76 Prozent fürchteten selbst an Corona zu erkranken und Spätfolgen zu erleiden. 81 Prozent der Pflegebedürftigen und 87 Prozent der pflegenden Angehörigen mieden den Kontakt zu Dritten.

Fast ein Drittel der Pflegebedürftigen verließ sogar das Haus oder die Wohnung nicht mehr – das eigene Zuhause wurde zur Isolationsstation. 37 Prozent der Pflegehaushalte nahmen keine Unterstützungsangebote mehr in Anspruch.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

upset retired husband sitting in living room and looking at seniupset retired husband sitting in living room and looking at seniLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comupset retired husband sitting in living room and looking at seniLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Kostenexplosion in Pflegeheimen: Pflegereform stoppt nicht den Tsunami

Die jüngste vdek-Auswertung zum Eigenanteil in der stationären Altenpflege zeigt erneut einen starken Anstieg der finanziellen Belastung der Pflegeheimbewohner. Patientenschützer werfen der Bundesregierung vor, bei der Verabschiedung der Pflegereform dies bewusst ignoriert zu haben.

Seniorin-551512063-AS-pikselstockSeniorin-551512063-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comSeniorin-551512063-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pläne zur Pflegereform werden Beitragszahler massiv belasten

Der PKV sieht in dem vorliegenden Entwurf der Pflegereform nicht die Lösung, sondern eine erhebliche Verschärfung der Finanzprobleme der Sozialen Pflegeversicherung, die zudem die Belastung Beitragszahler weiter massiv erhöht.

Unrecognizable health visitor and a senior woman during home visUnrecognizable health visitor and a senior woman during home visHalfpoint – stock.adobe.comUnrecognizable health visitor and a senior woman during home visHalfpoint – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegereform: "Lauterbach springt zu kurz."

Die systemrelevante Infrastruktur, die Pflegeeinrichtungen und Dienste gehen auf dem Zahnfleisch, daher muss noch in diesem Jahr muss die Pflegeversicherung umfassend reformiert werden, fordert der bpa nach den jüngsten Äußerungen des Bundesgesundheitsministers.

Seniorin-nachenklich-208403128-AS-didesignSeniorin-nachenklich-208403128-AS-didesigndidesign – stock.adobe.comSeniorin-nachenklich-208403128-AS-didesigndidesign – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflege: Schlechter Ruf in Deutschland

Das Thema Pflege in Deutschland ist in den vergangenen Monaten der grassierenden Corona-Pandemie oft behandelt worden. Pflegekräfte in Krankenhäusern, die am Limit arbeiten, wurden in der medialen Berichterstattung häufig thematisiert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.