Eine der Absicherungen, die in den letzten Jahren immer stärker nachgefragt wurde, stellt die Elementarschadenversicherung dar. Ein wichtiges Thema - schließlich sind in der Vergangenheit durch die klimatischen Veränderungen immer häufiger Schäden in diesem Bereich aufgetreten. Für die Zukunft erwarten Experten eine Steigerung solcher Fälle.
Wie genau Kunden davon überzeugt werden, dass eine Elementarversicherung einen großen Mehrwert bietet und in Zukunft unerlässlich ist, erklärt Wladimir Simonov, Versicherungsmakler und Geschäftsführer der Simonov Consulting GmbH, Ihnen in den nachfolgenden 3 Tipps.
Was vielen Menschen jedoch nicht klar ist: Es geht bei dieser Absicherung natürlich nicht darum, die Opfer von Naturkatastrophen auszubeuten. In erster Linie zielen die Versicherungen auf die Sicherung der Existenz und des Lebensstandards ab. Für Versicherungsberater gilt es demnach, Menschen genauestens aufzuklären und sie von Elementarversicherungen zu überzeugen.
Ratschlag 1: In die Sichtbarkeit gelangen
Die meisten Kunden haben eine schlechte Meinung von Versicherungen – diese würden "ja sowieso nie zahlen". Obwohl Schätzungen zufolge allein in Verbindung mit der Flutkatastrophe in Deutschland etwa fünf Milliarden Euro an Geldern von Versicherungen ausgezahlt werden, können Ihre Kunden wenig damit anfangen.
Der Grund: Diese Zahlen stehen nicht in Verbindung mit jemandem, den sie kennen. Noch viel weniger vertrauen sie den großen Versicherungskonzernen, die dahinterstehen. Und nicht zuletzt sind fünf Milliarden Euro ein Betrag, unter dem sich kaum ein Mensch etwas vorstellen kann.
Der immense Mehrwert wird den meisten demnach gar nicht klar. Der oder die Einzige, dem die Menschen vertrauen, sind: Sie! Als persönlicher Ansprechpartner sollten Sie daher Ihr Möglichstes tun, von Kunden wahrgenommen zu werden und sich ein positives Image aufzubauen.
Ratschlag 2: Die eigene Arbeit erlebbar machen
Dafür können Sie aktiv etwas unternehmen. Versuchen Sie zum Beispiel, das positive Erlebnis eines Ihrer Kunden für andere "erlebbar" zu machen. Dazu können Sie Fotos von glücklichen Kunden posten, die von Ihrer Beratung und der Versicherung profitiert haben.
Machen Sie den Wert Ihrer eigenen Arbeit für andere greifbar, indem Sie das Erlebnis eines Kunden schildern. Zeigen Sie zum Beispiel auf, welchen Schaden er ohne die Versicherung möglicherweise erlitten hätte.
Lassen Sie den Kunden selbst zu Wort kommen, indem er sich glücklich darüber zeigt, dass Sie ihn auf diese Versicherung beraten und nicht locker gelassen haben – und wie gut es letztlich für ihn war, sie doch abgeschlossen zu haben.
Ratschlag 3: Positive Ereignisse im Umlauf bringen
Anschließend ist es noch Ihre Aufgabe, diese positiven Inhalte in allgemeinen Umlauf zu bringen. Bereits vor einigen Jahren habe ich die Versicherungsgesellschaften dazu angeregt, regulierte Schadensfälle positiv zu vermarkten, beispielsweise in Form von Videos, kurzer Beiträge oder Reportagen.
Leider wird das bis heute nicht konsequent und systematisch umgesetzt. Daher verbleibt Ihnen als Berater diese Aufgabe. Nutzen Sie dafür die Ihnen zur Verfügung stehenden Kanäle. Je mehr Menschen davon erfahren, desto besser wird sich auch das Image der ganzen Branche entwickeln.
Und davon profitieren am Ende alle Beteiligten: Sie als Berater, weil Sie mehr Umsatz generieren. Die Versicherung, weil sie durch mehr Beiträge besser planen und regulieren kann. Und die Versicherten, weil sie mehr Schutz erhalten und im Lauf der Zeit auch die Leistungen verbessert werden.
Über Wladimir Simonov
Wladimir Simonov ist Experte für Finanzberater, die Kunden über Facebook und Co. gewinnen wollen. Das hat er selbst über Jahre erfolgreich gemacht und wurde dafür auf der DKM 2018 zum „Social Media Makler“ des Jahres gekürt.
Simonov polarisiert mit seinen Aussagen gern und regelmäßig, was ihm eine große Reichweite in den sozialen Netzen eingebracht hat. Seit einigen Jahren bietet er Coachings für Finanzberater an, die unabhängig von Empfehlungen oder Leadbörsen Kunden gewinnen wollen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Social Media Gesetzliche Unfallversicherer: Interaktionsrate auf Facebook am höchsten
Herausforderung Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich noch schwer
Paid Search als Kommunikationsmaßnahme in der Risikoleben
Nutzung von sozialen Netzwerken
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.