Die Internetnutzung der deutschen Jugendlichen bleibt in der Corona-Krise auf hohem Niveau. 16- bis 18-Jährige verbringen im Schnitt 70,4 Stunden pro Woche online und damit nur 1,1 Stunden weniger als im Vorjahr. Zum Vergleich: 2019, also vor der Pandemie mit Lockdowns und Homeschooling, waren es noch 58 Stunden.
Von allen Geräten mit Internetzugang ist die Nutzung des Smartphones am weitesten verbreitet. Neun von zehn Teenagern verwenden es zum Surfen. Besonders beliebt ist das Gerät bei Mädchen: 95 Prozent von ihnen gehen damit online, aber nur 88 Prozent der Jungen. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor.
Hinter dem Handy folgt der Laptop, den 53 Prozent nutzen. Im Vorjahr waren es allerdings noch 67 Prozent der Jugendlichen. Auch die Beliebtheit des Desktop-PCs sank deutlich um neun Prozentpunkte auf 34 Prozent.
Bei dem stationären Computer zeigt sich ein klarer Unterschied in der Beliebtheit bei den Geschlechtern: Während nur 18 Prozent der Mädchen das Gerät nutzen, sind es bei den Jungen 48 Prozent.
Smartphones dominieren bei der Nutzung
Die Vormachtstellung des Smartphones zeigt sich auch in der Intensität der Internetnutzung. 43,7 Stunden pro Woche surfen Jugendliche mit ihren Mobilgeräten. Das sind rund drei Stunden mehr als noch im Vorjahr – da waren es 40,9 Stunden.
Mit deutlichem Abstand folgen Laptops und Desktop-PCs. 16- bis 18-Jährige gehen damit pro Woche 8,8 beziehungsweise 8,0 Stunden ins Internet. Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank, erklärt die Zahlen:
In der Corona-Krise hat sich das Leben auf den Bildschirm verlagert. Teenager sind ohnehin online aktiver als Ältere – etwa in den sozialen Medien. Die Nutzungszeiten sind mit Krisenbeginn in die Höhe geschnellt; in diesem Jahr beobachten wir, dass sie auf hohem Niveau verharren.
Auch wenn sich die Jugendlichen nach der Krise wieder etwas mehr vom Bildschirm lösen werden, dürfte die Bedeutung des Smartphones bleiben, prognostiziert Brosch. Insbesondere für junge Menschen sei es zur All-in-one-Lösung geworden, die für sämtliche Online-Aktivitäten zum Einsatz komme. Unternehmen werden sich weiter darauf einstellen müssen.
Tablets werden für schulische Zwecke wichtiger
Wie im Vorjahr nutzen die Jugendlichen das Internet pro Tag im Schnitt 3,6 Stunden für berufliche oder schulische Zwecke und damit 1,1 Stunden mehr als noch 2019. Hier halten sich Smartphones (1,3 Stunden pro Tag) und Laptops (1,1 Stunden pro Tag) ungefähr die Waage.
Mehr Bedeutung für die schulische und berufliche Nutzung als noch im Vorjahr haben Tablets. Im Jahr 2020 nutzten Jugendliche solche Geräte 0,4 Stunden pro Tag. Im aktuellen Untersuchungszeitraum sind es 0,7 Stunden täglich.
Hintergrundinformationen
Für die Postbank Jugend-Digitalstudie 2021 wurden im Mai und Juni dieses Jahres 1.000 jugendliche Deutsche zwischen 16 und 18 Jahren repräsentativ befragt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cloud-Telefonie: Wie funktioniert sie und was sind die Vorteile?
Die Telefonie über eine Cloud erleichtert es, Unternehmens-Prozesse sowohl in der internen Kommunikation als auch für den Kundenservice zu optimieren. Wie diese neue Technologie funktioniert und mit welchen Voraussetzungen sowie Vorteilen sie kommt.
Worauf die Deutschen fürs Klima verzichten könnten
Immer mehr Deutsche machen sich Sorgen um den Klimawandel und sind bereit, auf einige Dinge zu verzichten. Während mehr als ein Drittel auf Online-Shopping, Fliegen und Streaming verzichten würde, ist die Nutzung des Internets unverzichtbar.
Digitalisierung mit Human Touch und Kundennutzen
Deutsche regeln zunehmend ihr digitales Erbe
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.