Frauen sind nicht nur häufiger von Stress betroffen als Männer, sie berichten auch öfter von Burn-out-Symptomen. Stress- und Burn-out-Symptome können die Gesundheit und die finanzielle Selbstbestimmung beeinträchtigen, da psychische Erkrankungen die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit sind. Trotz des erhöhten Vorsorgebedarfs sichern Frauen ihre Arbeitskraft seltener ab als Männer.
89 Prozent der Befragten einer Studie des Versicherungsunternehmens Swiss Life litten in den vergangenen Monaten unter Stress. 44 Prozent berichten über häufige Burn-out-Symptome. Untersucht wurden im April 2021 die Lebenswelten und das Vorsorgeverhalten von über 1.600 Frauen und knapp 1.500 Männern ab 18 Jahren.
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Stress und Burn-out-Symptomen
93 Prozent der Frauen waren in den vergangenen Monaten von Stress betroffen und 51 Prozent haben häufig Symptome für Burn-out erlebt. Zum Vergleich: 84 Prozent der Männer klagen über Stress und 37 Prozent über Burn-out-Symptome. Laut einer für die Bevölkerung repräsentativen Swiss Life-Umfrage aus dem Sommer 2020 fühlten sich damals 80 Prozent der Befragten gestresst. 84 Prozent der Frauen waren von Stress betroffen und 76 Prozent der befragten Männer.
Die Psyche ist Hauptauslöser für eine Berufsunfähigkeit
Psychische Erkrankungen wie Burn-out, Depressionen und Angststörungen sind mittlerweile mit 37 Prozent die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit, also dem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Berufsleben. Im Invalidenbestand der Swiss Life ist der Anteil der Frauen, die aufgrund psychischer Erkrankungen berufsunfähig wurden, mit 44 Prozent deutlich höher als der entsprechende Anteil der Männer mit 28 Prozent.
Frauen haben Nachholbedarf in der Absicherung
Mittlerweile müsse jeder vierte Berufstätige während seines Lebens die Erwerbstätigkeit einschränken oder sogar ganz aufgeben, so Holzer. Wer sich frühzeitig gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit absichert, würde verantwortungsbewusst handeln, um auch in schwierigen Zeiten finanziell selbstbestimmt leben zu können.
Besonders Frauen haben einen deutlichen Nachholbedarf bei der Absicherung ihrer Arbeitskraft. Lediglich 12 Prozent der befragten Frauen der Swiss Life-Studie sind abgesichert, bei den Männern sind es 17 Prozent.
Stefan Holzer, Leiter Versicherungsproduktion und Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland kommentiert:
Zuversichtlich stimmt mich allerdings, dass für 83 Prozent der befragten Frauen eine gute Beratung in Finanz- und Vorsorgefragen eine wichtige Rolle spielt. Deshalb begreife ich es als gesellschaftliche Aufgabe unserer Branche, Frauen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und mit ihnen gemeinsam Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben zu finden.
Vielfältige Gründe und Strategien zur Stressbewältigung
Die Hauptgründe für Stress sind unterschiedlich: Die befragten Frauen der Swiss Life-Studie nennen neben Zeitdruck bei der Arbeit (56 Prozent) und der Arbeitsmenge (42 Prozent) auch den coronabedingt fehlenden Ausgleich durch Freizeitaktivitäten (35 Prozent). Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes (17 Prozent), eine unangenehme Arbeitsatmosphäre (24 Prozent), die Arbeit im Homeoffice (14 Prozent) und die Kinderbetreuung (6 Prozent) spielen hingegen eine eher untergeordnete Rolle.
Der Umgang mit Stress ist individuell. So machen 41 Prozent Entspannungsübungen und 32 Prozent bewegen sich mehr. Lediglich 4 Prozent haben mit dem Arbeitgeber und nur 9 Prozent mit einem Arzt oder Therapeuten über das eigene Stresslevel gesprochen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern
Gestresstes Deutschland
Jeder zweite Deutsche durch Corona mental belastet
Rückkehr der „German Angst”?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.