Die Folgen der Flutkatastrophe und Starkregenereignisse in jüngster Zeit zeigen einmal mehr: Es braucht einfache Lösungen, die die Menschen davon überzeugen können, eine Elementarschadenversicherung abzuschließen. Daher bietet die Versicherungsgruppe die Bayerische exklusiv über ihre Tochter Asspario Versicherungsdienst AG ab sofort eine eigenständige Elementarversicherung für Wohngebäude und Hausrat an.
Unwetterereignisse wie die jüngste Flutkatastrophe werden sich in Zukunft häufen, darin seien sich renommierte Experten einig, so Martin Gräfer, Vorstandsvorsitzender der Bayerische Allgemeine Versicherung AG.
Erneut sei die Versicherungsbranche gefragt, kreative Ideen zu entwickeln, wie sie ihre Kunden und Kundinnen auch künftig einen adäquaten Versicherungsschutz bieten können. Eine eigenständige Elementarschadenversicherung sei ein Beitrag, um zumindest für die Zukunft mehr Menschen mit dieser sinnvollen Versicherung zu erreichen.
Erste eigenständige Elementarschadenversicherung
Eine Elementarschadenversicherung greift unter anderem bei Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen oder Schneedruck. Bislang war eine solche Absicherung in der Regel nur in Kombination mit einer Wohngebäude- und/oder einer Hausratversicherung erhältlich.
Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) geht davon aus, dass 99 Prozent der Gebäude in Deutschland gegen Naturgefahren versichert werden könnten. Derzeit verfügen lediglich 46 Prozent über eine solche Absicherung. Frank Löffler, Vorstand bei der Asspario Versicherungsdienst AG, hofft dies zu ändern:
Wir hoffen, dass unsere jüngste Produktinnovation dazu beiträgt, noch mehr Menschen vor den finanziellen Folgen einer solchen Katastrophe schützen zu können. Die Menschen müssen sich bewusst werden, dass auch abseits von Gewässern die Gefahr von Starkregen mit Überschwemmung enorm hoch ist.
Kunden können die neue Elementarschadenversicherung „Elementar Solo“ über die Vertriebspartner der Bayerischen sowie an Asspario oder führende Maklerpools angeschlossene Makler beziehen. Zudem wird ein Angebot zum Online-Abschluss in Kürze folgen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neues System für Elementarversicherungsschutz gefordert
Deutschland wird zunehmend von Extremwetterereignissen heimgesucht. Im Jahr 2021 sorgte allein die Flut im Ahrtal für Versicherungszahlungen von über 8 Mrd. Euro. Um künftig besser vorbereitet zu sein, präsentieren deutsche Versicherer neue Konzepte für den Elementarversicherungsschutz.
2021: Teuerstes Naturgefahrenjahr für Versicherer
Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation
Flutkatastrophe: Schon mehr als ein Fünftel ausgezahlt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wenn der Schutz versagt: Einbruch ohne Spuren und die Tücken der Hausratversicherung
Im November 2024 wurde ihre Wohnung Ziel eines Einbruchs. Schmuck und Uhren im Wert von rund 12.000 Euro verschwanden spurlos – doch sichtbare Einbruchsspuren suchte man vergeblich. Genau das wurde der Familie zum Verhängnis.
Urteil: Kein Schutz bei reinem Rauchschaden
Bei der Hausratversicherung besteht kein Versicherungsschutz für Schäden durch Ruß und Qualm. Das hat das Landgericht Chemnitz entschieden. Im dem Fall ging es um einen 70.000-Euro-Streit nach massiver Rauchentwicklung.
Neuer Hausrattarif von rhion.digital
rhion.digital hat den neuen Hausrat-Tarif im Premiumbereich um viele Leistungen erweitert und bietet in allen Produktlinien ein prozessoptimiertes Rundum-Paket an, dessen einheitliche Basis weiterhin das Wohnflächenmodell ist. Die maximal versicherbare Fläche beträgt 400 m², die Höchstentschädigungssumme liegt bei 500.000 Euro.
DEVK verbessert Schutz für Fahrräder
In Deutschland werden immer mehr, auch hochwertige, Fahrräder samt Zubehör gekauft. Mit ihrem neuen Hausrat-Tarif bietet die DEVK seit 1. Juni einen besseren Schutz rund ums Rad und unterstützt damit nachhaltige Mobilität.