Diesmal traf es T-Mobile USA, die US-amerikanische Tochter des Telekommunikationsriesen Deutsche Telekom. Cyber-Kriminelle erbeuteten Millionen von sensiblen Daten der Mobilfunkkunden des Konzerns. Cyberangriffe sind inzwischen alltäglich geworden. Es scheint kein Tag zu vergehen, an dem nicht über einen weiteren Hack, eine Datenpanne oder die Gefährdung einer IT-Infrastruktur berichtet wird.
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung werden Investitionen in den Datenschutz überlebenswichtig. Rize ETF listet den Rize Cybersecurity and Data Privacy ETF, der dieses Investmentthema widerspiegelt.
Zu den gehackten Daten würden offenbar Namen, Adressen, Telefonnummern, Sozialversicherungsnummern und Führerscheininformationen gehören. Erst im Januar dieses Jahres habe das Unternehmen einen kleineren Angriff bekannt geben, bei dem Telefonnummern und andere Anrufinformationen von etwa 200.000 Nutzern gestohlen worden seien.
Die Nachricht des neuerlichen Cyberangriffs verdeutliche einmal mehr, dass Verbraucher, Unternehmen und Regierungen den Datenschutz dringend ernster nehmen müssen. Obwohl die Investitionen in Cybersicherheitsprodukte und -dienstleistungen von Jahr zu Jahr weiter gestiegen sind, liegen sie noch lange nicht auf dem Niveau, das notwendig wäre.
Cybersicherheit als wichtiger Faktor für Kundenvertrauen
Rahul Bhushan, Mitbegründer und Direktor von Rize ETF, kommentiert:
Fünf Datenpannen in vier Jahren – insofern ist dieser neuerliche Angriff bei T-Mobile für uns keineswegs überraschend. Der Vorfall spiegelt ein größeres Problem wider – nämlich die chronische Unterinvestition in die Cybersicherheit.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Welt und der zunehmenden Verlagerung der Geschäftstätigkeit ins Internet würden laut Bhushan die Unternehmen vor der Wahl stehen: Entweder sie investieren in robuste Cybersicherheit oder sie versäumen es, den digitalen Schutz ihrer Kundendaten zu gewährleisten.
Jason Kennard, Mitgründer und Direktor von Rize ETF, ist der festen Überzeugung, dass es heute nur noch zwei Arten von Unternehmen geben würde: diejenigen, die gehackt wurden, und diejenigen, die nicht wissen, dass sie gehackt wurden.
Die Unternehmen müssten anfangen, eine bessere Cyber-Hygiene zu praktizieren. Andernfalls würden sie riskieren, ihr Vertrauen bei den Kunden zu verlieren, so Kennard.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyber: Angriffszahlen steigen zum dritten Mal in Folge
53 Prozent der Unternehmen wurden 2022 Opfer eines Cyberangriffs, wobei für jedes fünfte der Angriff sich als existenzbedrohend herausstellte. Zwar erhöhen sich die durchschnittlichen Ausgaben für Cybersicherheit, doch gibt es immer weniger Cyber-Experten.
NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden
Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.
Erweiterung der notariellen Online-Verfahren
Das Angebot an notariellen Online-Verfahren in Deutschland wurde zum 1. August 2023 erweitert: Ab sofort können auch einstimmige Gesellschafterbeschlüsse wie Satzungsänderungen oder Kapitalmaßnahmen bei einer GmbH online beurkundet werden. Auch Vereinsregisteranmeldungen sind nun digital möglich.
Open Finance bietet Chancen für den Fondsvertrieb
Open Finance ist die Weiterentwicklung des Open Banking zur Schaffung von gemeinsam nutzbaren Finanzdaten in der EU. Mit dem Zugang zu Kundendaten hätten Berater die Möglichkeit ihre Empfehlungen noch spezieller auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zuschneiden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.