Zu den am häufigsten von Versicherungsmakler*innen gestellten Fragen, wenn es um die eigene Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung geht, zählt die Frage nach der Nachhaftung für Verstöße aus der Vergangenheit. Oftmals beginnt dies mit der Anmerkung: „Ich habe in den Versicherungsbedingungen vergeblich die Dauer der Nachhaftung gesucht.“
Wer ausschließlich in den Pflichtversicherungsbereichen § 34 d, f und/oder i tätig ist, wird die Regelung tatsachlich vergeblich suchen. Denn in den jeweiligen Verordnungen heißt es:
„Der Versicherungsvertrag hat Versicherungsschutz für jede einzelne Pflichtverletzung zu gewähren, die gesetzliche Haftpflichtansprüche privatrechtlichen Inhalts gegen den Versicherungspflichtigen zur Folge haben könnte.“
Daraus resultiert zum einen, dass der Gesetzgeber in Deutschland die Verstoßtheorie verankert hat. Der Versicherungsfall wird also durch den Zeitpunkt der Pflichtverletzung definiert und nicht, wie bei Claims-Made-Policen, durch den Zeitpunkt der Geltendmachung des Schadenersatzanspruchs.
Zum anderen leitet sich daraus eine unbegrenzte Nachhaftung ab.
Für die einzelnen erlaubnispflichtigen Tätigkeitsbereiche gilt:
- § 34 d: Unbegrenzte Nachhaftung für alle Verstöße seit 22.05.2007
- § 34 f: Unbegrenzte Nachhaftung für alle Verstöße seit 01.01.2013
- § 34 i: Unbegrenzte Nachhaftung für alle Verstöße seit 16.03.2016
Umsetzung in den Versicherungsbedingungen
In den jeweiligen Bedingungen heißt es standardmäßig:
„Versicherungsfall im Sinne dieses Vertrags ist der Verstoß, der Haftpflichtansprüche eines Dritten gegenüber dem Versicherungsnehmer zur Folge haben könnte.“
Der Zusatz, dass dieser Verstoß innerhalb einer gewissen Frist dem Versicherer gemeldet werden muss, ist also weggefallen. Doch Vorsicht! Diese für Versicherungsvermittler sehr positive Regelung gilt nur für Bereiche, die einer Pflichtversicherung unterliegen. Wenn Sie also Finanzdienstleistungen
ausüben, die davon nicht betroffen sind, kann durchaus eine zeitlich begrenzte Nachhaftung in Ihrer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung verankert sein. Das betrifft in erster Linie, was in einer VSH unter „Sonstigen Finanzdienstleistungen“ sowie unter dem Baustein § 34 c subsumiert wird.
Moderne VSH-Konzepte bieten hier Abhilfe mit einer generellen unbegrenzten Nachhaftung für alle Tätigkeitsbereiche.
Ein Problem kann sich zudem bei einer Beendigung des Vertrages ergeben. Wird dann ein Anspruch an den/die Versicherungsmakler*in herangetragen, wird der Versicherer prüfen, welcher Versicherungsschutz zum Zeitpunkt des Verstoßes bestand.
Lag also der Verstoß vor den oben genannten Zeitpunkten, kann es also auch in der Versicherungs-, der Finanzanlagen- und der Finanzierungsvermittlung zu einer zeitlichen Einschränkung im Versicherungsschutz kommen.
Wer seine eigene Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung bei einem anderen Anbieter in Deckung geben möchte, sollte also darauf achten, dass der neue VSH-Vertrag die Nachhaftung des Vorvertrages übernimmt.
CGPA verwendet dazu die folgende Klausel:
„In Erweiterung zu Ziff. 2.3 besteht Versicherungsschutz für Verstöße, die während der Laufzeit aller vorangehenden Versicherungsverträge vorgekommen sind, sofern ein Vorversicherer aufgrund einer abgelaufenen Nachhaftung keinen Versicherungsschutz mehr zu gewähren hat.“
Die Übernahme der Nachhaftung aus Vorverträgen sollte eigentlich heutzutage eine Selbstverständlichkeit sein. Ist sie aber leider nicht, denn im Kleingedruckten zeigen sich große Unterschiede auf dem Markt. Vergleicht man die einzelnen Regelungen, so gilt dies manchmal nur für die Versicherungsvermittlung oder nur für Vorverträge, die lückenlos bestanden.
Bei einigen wiederum ist die Höhe auf 1.000.000 Euro beschränkt und andere schließen nur den unmittelbaren Vorvertrag mit ein. Die Quintessenz: Die VSH ist letztlich eine Versicherung wie jede andere. Sie muss regelmäßig geprüft und den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Das Thema Nachhaftung ist nur eines von vielen Themen. CGPA bietet hier einen aktuellen Schutz auf der Höhe der Zeit und bietet Versicherungsmakler*innen mit der Vorversicherungs-Garantie und anderen Besonderheiten ein hohes Maß an Sicherheit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CGPA Europe erweitert Angebotsvielfalt mit der CGPA Vertreterdeckung
Der VSH-Spezialist CGPA Europe erweitert die Angebotspalette um eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für gebundene Versicherungsvertreter gemäß § 34d Abs. 7 GewO. Wie schon bei der Absicherung für Versicherungsmakler setzt der Versicherer auf Nettoprämien, weit über dem Marktstandard liegende Bedingungsverbesserungen sowie einen sehr leicht zu bedienenden Online-Rechner für den Versicherungsantrag.
AXA Partners versichert Wärmepumpen-Miete
Der “Viessmann Rechnungsschutz” in Kooperation mit AXA Partners steht ab sofort zur Verfügung. Neben dem Schutz von Wärmepumpen bietet AXA Partners für Viessmann Climate Solutions auch Lösungen für PV-Anlagen und Batteriespeicher an.
uniVersa gibt Umstellungsgarantie und Umtauschrecht
Durch den gesetzlich festgelegten Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von 1,0 Prozent erhalten Versicherte für Neuabschlüsse ab 01. Januar 2025 höhere garantierte Leistungen. Für die private Altersvorsorge mit Fondsprodukten ohne Garantien hat die uniVersa eine Umstellungsgarantie für Abschlüsse ab dem 16. September eingeführt.
AXA geht in der Unfallversicherung neue Wege
Das neue Produktkonzept basiert auf einem Tarif, einer Produktlinie, einer Gliedertaxe. und verzichtet auf die Gesundheitsprüfung. Neue zielgruppenspezifische Bausteine wie zum Beispiel für Kinder, den Öffentlichen Dienst oder das Gipsgeld runden bewährte Leistungen für den Unfallschutz optimal ab. Mit 21 von 21 Punkten hat der unabhängige Vergleicher tarifair die neue Unfallversicherung von AXA als Top-Tarif eingestuft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.