Der neue Glücksspielstaatsvertrag ist am 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Online-Casinos und Sportwetten sind damit in ganz Deutschland legal, wenn sie eine Lizenz besitzen. Kritiker halten jedoch die Regularien zur Geldwäschebekämpfung und zum Spielerschutz für nicht streng genug.
Bisher war Online-Glücksspiel in Deutschland nur in Schleswig-Holstein legal, weil das Bundesland bereits 2012 ein eigenes Glücksspielgesetzt erlassen hatte.
In den übrigen Bundesländern untersagte der Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag oder GlüStV) hingegen das Anbieten von Blackjack Casinos, Sportwetten, Poker und anderen Glücksspielvarianten im Internet.
Viele Unternehmen, die in Deutschland bisher Glücksspielangebote betrieben hatten, haben dafür auf EU-Lizenzen, die häufig in Malta oder Gibraltar ausgestellt wurden, benutzt. Dies führte zu einem rechtlichen Graubereich mit teils widersprüchlichen Aussagen über Legalität der Glücksspielangebote.
Ab dem 1. Juli 2021 schafft ein neuer bundeseinheitlicher Glücksspielstaatsvertrag erstmals Rechtssicherheit für Onlinecasinos und Spieler. Unter bestimmten Bedingungen ist es nun möglich eine offizielle deutsche Glücksspiellizenz zu erhalten und damit vollkommen legal in Deutschland verschiedene Glücksspielvarianten anzubieten.
Strenge Regeln zum Spielerschutz
Im Vergleich zu Lizenzen aus Malta und Co. fällt der neue Glücksspielstaatsvertrag vor allem durch schärfere Regelungen und Vorschriften auf, die dem Spielerschutz dienen sollen.
Es soll so verhindert werden, dass sogenannte Problemspieler in die Glücksspielsucht abdriften. Die wichtigsten Vorschriften zur Eindämmung von problematischen Spielverhalten sind:
- Gleichzeitige Nutzung mehrerer Anbieter ist illegal
- Monatliches Einsatzlimit liegt anbieterübergreifend bei 1.000 Euro
- Maximale Spin-Einsätze vom 1 Euro
- Verbot von Live-Angeboten und Tischspielen
- Panikbutton, der eine sofortige 24-Stunden-Sperre auslöst
- Hinweise und detaillierte Übersicht über Gewinne und Verluste
- Erstellung eines Spielerkontos mit Verifikation der Anmeldedaten
Mangelnde Geldwäschebekämpfung im Glücksspielsektor
„Auf dem Markt des Online-Glücksspiels wurde nun endlich Rechtssicherheit geschaffen. So lassen sich ab sofort legale von illegalen Angeboten klar trennen. Damit sind die Vollzugsmöglichkeiten für die Kontrollbehörden erheblich verbessert worden und der Kampf gegen illegale Anbieter kann deutlich effektiver geführt werden. Das ist auch dringend notwendig, denn gerade bei illegalen Glücksspielanbietern mit Sitz in sogenannten "Steuerparadiesen" ist die Geldwäscheprävention quasi nicht existent“, kommentiert Christian Tsambikakis, Geschäftsführer von Kerberos dem neuen Glücksspielstaatsvertrag
Laut dem Compliance-Experten gehen die Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung im Glücksspielstaatsvertrag aber noch nicht weit genug. Es kann daher trotz der Regulierung nicht ausgeschlossen werden, dass Glücksspiel weiterhin zur Geldwäsche genutzt wird.
„Für die Glücksspielbranche wie für viele andere Branchen gilt: Der Kampf gegen Kriminelle und Geldwäscher kann letztlich nur datengestützt und auf Basis digitaler, automatisierter Lösungen gewonnen werden“,
erklärt Tsambikakis.
Sinnvoll wäre es deshalb laut ihm, wenn die Glücksspielanbieter verpflichtend wären durch den Einsatz aktueller technischer Möglichkeiten ihren maximal möglichen Einsatz zur Geldwäschebekämpfung beizutragen.
Suchtexperten kritisieren Legalisierung
Auch Suchtexperten kritisieren die Legalisierung von Onlineglücksspiel in Deutschland. Die besonders suchtgefährdenden Spiele sind durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag zwar verboten, Experten sind aber der Ansicht, dass die Legalisierung und die daraus resultierende einfache Verfügbarkeit von Glücksspielangeboten zu einer deutlichen Zunahme neuer Spieler führt.
Dies würde mittel- und langfristig auch die Anzahl der Problemspieler erhöhen. Die schon hohen Anforderungen an die Suchtprävention müssen zur Verbesserung des Spielerschutzes deshalb laut Verbänden weiter verschärft werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gold als Investitionsoption für Unternehmen
Als wertbeständige Investitionsoption ziehen Unternehmenden den Kauf von Gold in Betracht, um ihr Portfolio zu diversifizieren. Trotz seiner Attraktivität birgt Gold auch Risiken, die vor einer Investition abzuwägen sind.
Regulierung des Glücksspiels – diese Spiele sind jetzt legal
Seit einiger Zeit gilt in Deutschland der Glücksspielstaatsvertrag, der den Weg für Onlinespielotheken geebnet hat. Was bedeutet diese Legalisierung?
Smart Contracts erobern die Finanzbranche
Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.
Praxistauglichkeit des eWpG auf dem Prüfstand
Die zunehmende Digitalisierung lässt mithin auch die traditionelle Finanzmarktinfrastruktur nicht unbeeinflusst. Finanzinstitute bescheinigen dem eWpG das Potenzial, als innovative Finanzmarktregulierung die digitale Entwicklung im Kapitalmarktgeschäft zu beflügeln.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.