Laut einer CFS-Umfrage zu „Neue Strategie der EZB“ sieht die deutsche Finanzbranche eine „grüne“ Komponente der Geldpolitik kritisch. Außerdem befürchtet die Mehrheit der Befragten, dass ein Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik immer schwieriger wird.
Bei der vom CFS durchgeführten Umfrage unter Fach- und Führungskräften zur neuen EZB-Strategie sind ca. 60 Prozent der Befragten der Meinung, dass die EZB an der bisherigen Zielgröße für die Inflationsrate von knapp 2 Prozent hätte festhalten sollen.
Etwa 37 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass die EZB temporär auch eine leicht höhere Inflationsrate akzeptieren sollte.
Skepsis gegenüber Klimaschutzaspekte
Außerdem lehnen 64 Prozent der Umfrage-Teilnehmer*innen ab, dass die EZB künftig eine „grüne“ Komponente in ihrer Geldpolitik (zum Beispiel durch den Ankauf von Green Bonds) verankert, 32 Prozent würden dies begrüßen.
Prof. Volker Brühl vom Center for Financial Studies erläutert:
„Es ist noch nicht abzusehen, in welcher Form die EZB künftig Klimaschutzaspekte bei ihren Entscheidungen berücksichtigt. Aber viele Marktteilnehmer sehen dies offenbar skeptisch. Die bisherige Kommunikation der EZB zum Thema Klimaschutzaspekte und Geldpolitik lässt viele Fragen offen und sollte zeitnah präzisiert werden.“
Ausstieg aus Niedrigzinspolitik ist problematisch
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Ankäufe von Staatsanleihen und der dauerhaft niedrigen Zinsen sieht die überwiegende Mehrheit der Befragten (83 Prozent) die Gefahr, dass ein Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik immer schwieriger wird, weil die Staaten auf die Ankäufe ihrer Anleihen und niedrige Zinsen angewiesen sind.
Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, führt aus:
„Bei einer Inflation, die über dem vorgegebenen Ziel liegt, sollte der EZB künftig die Möglichkeit eingeräumt werden, Anleihekäufe auch wieder zurückfahren zu können, um somit Zinsen erhöhen zu können und der steigenden Inflation entgegenzuwirken. Zudem sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass beim Anleihekaufprogramm eine Dominanz von Papieren klimaschädlicher Unternehmen vermieden wird und stattdessen klimafreundliche Investitionen gefördert werden.“
Hintergrund der Umfrage ist die vom EZB-Rat verabschiedete neue geldpolitische Strategie am 8. Juli 2021. Diese sieht ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2 Prozent vor, das heißt negative Abweichungen von diesem Zielwert sind ebenso unerwünscht wie positive.
Wenn jedoch die nominalen Zinssätze in der Nähe ihrer effektiven Untergrenze liegen sollten, seien besonders kraftvolle oder lang anhaltende geldpolitische Maßnahmen nötig, um zu verhindern, dass sich negative Abweichungen vom Inflationsziel verfestigten.
Dies gehe unter Umständen damit einher, dass die Inflation vorübergehend leicht über dem Zielwert liege. Darüber hinaus hat die EZB angekündigt, innerhalb ihres Mandats Klimaschutzaspekte in ihren geldpolitischen Handlungsrahmen einzubeziehen. Dazu wurde ein umfangreicher Maßnahmenplan verabschiedet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Härtetest für die Geldpolitik von EZB und Fed
EZB und Fed wollen die Inflation unbedingt auf das angestrebte 2 Prozent-Ziel zurückführen. Die Geldpolitik bleibt deshalb vorerst restriktiv. Doch: Wann ist der Zeitpunkt erreicht, ab dem weitere Zinsanhebungen der Wirtschaft mehr schaden, als die derzeit erhöhte Inflation?
EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen
Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
Verflechtung von Banken und Staatsanleihen ist eine Gefahr
Bei der laufenden Bewertung der Auswirkungen der jüngsten Bankenturbulenzen verdienen die Bedingungen in Europa eine besonders genaue Betrachtung. Allein die Bankkredite des Privatsektors machen etwa 115 Prozent des BIP im Euroraum aus.
Bankanleihen: Ist jetzt die Zeit für das Comeback?
Momentan werden Bankanleihen trotz guter Fundamentaldaten der Branche und einem Umfeld, das auf steigende Renditen hoffen lässt, mit Abschlägen und Neuemissionsprämien gehandelt. Jetzt könnte also möglicherweise für Anleger der geeignete Zeitpunkt zum Einstieg sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.