Je direkter der Bezug zwischen Versicherungsthemen über das Vorgehen in der Generationenberatung hergestellt wird, um so klarer wird der Nutzen für Ihren Kunden transportiert.
Im Mittelpunkt eines IHK-Zertifikatslehrgangs im Online-Format: Das Vorsorge-Genogramm!
Es liegt in der Natur der Sache, dass bei Versicherungsthemen viele Informationen und Teilthemen erfasst, sortiert, analysiert und aufbereitet werden müssen.
Die umfangreichen Erfassungs- und Analyse-Tools sind bekannt. Vom Fragebogen bis zur Finanzanalyse nach DIN-Norm. Ihr Kunde erhält – fachlich und rechtlich durchaus erforderliche – Texte, Tabellen und Grafiken.
Wir arbeiten täglich mit diesen Werkzeugen und finden uns in den Auswertungen geübt zurecht.
Unseren Kunden fehlt diese Übung und damit die eigentlich motivierende Erkenntnis, die in langen Unterlagen aufgezeigten Vorsorge-Zusammenhänge auch zum Nutzen des eigenen Familien-Verbunds konkret umzusetzen.
Das Vorsorge-Genogramm fördert diese Motivation. Es verbindet Lebensphasen, Rollen der Familien-Mitglieder und die darauf einwirkenden Ereignisse mit den notwendigen Vorsorge-Lösungen aus der Versicherungsvermittlung.
Ähnlich einem Stammbaum, der Ihnen möglicherweise aus der Ahnenforschung bildlich bekannt ist, wird der Familien-Verbund dargestellt.
Nur stehen hier die Vorsorge-Motive im Mittelpunkt und ergeben sich klar aus dem grafisch aufbereiteten Dimensionen Familie, Gesundheit, Beruf und Finanzen.
Lernen Sie die Stärken dieses Vorgehens in den Themen der Generationenberatung einzusetzen. Üben Sie mit diversen Familien-Szenarien die Anwendung und schaffen diese motivierende Darstellungsqualität für Ihre Kunden.
Ab 14.09.2021 mit neun Online-Modulen und dem Online-Zertifikatstest am 14.10.2021 über die IHK Akademie München und Oberbayern. Hier geht es zu den Details und zur Anmeldung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzfragen der Deutschen im Webcheck
Berufskrankheiten: Corona ist der Grund für das Allzeithoch
Die Zahl der Verdachtsanzeigen und Anerkennungen von Berufskrankheiten erreichte 2022 ein Rekordhoch. Grund ist der starke Anstieg der Infektionskrankheiten, zu denen auch COVID-19 zählt.
LVM-Krankenversicherung: rund 40.000 Privatversicherte erhalten Beitragsrückerstattung
Etwa die Hälfte der Kunden, die bei der LVM privat krankenversichert sind, bekommt in diesen Tagen einen Teil der 2022 gezahlten Beiträge zurück.
GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform
Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.