Die im Jahr 2020 von der infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH ins Leben gerufene Brancheninitiative Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung (BINL) hat im 2. Quartal 2021 weitere prominente Unterstützer bekommen.
Neben dem Maklerpool BCA aus Oberursel konnte die Initiative mit Franklin Templeton ein Schwergewicht der internationalen Investmentbranche gewinnen. Zudem konnte die Mitgliedschaft von Morningstar, eines der weltweit führenden Finanzinformations- und Analyseunternehmen, welches auch im Bereich ESG-Research eine Vorreiterrolle einnimmt, bekannt gegeben werden.
Ziel der BINL ist es vor allem, Wissen rund um das Thema Nachhaltigkeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und auf diese Weise auch die zukünftig erforderliche IDD-konforme Beratung zu ESG-Themen zu unterstützen.
Marc Glissmann, geschäftsführender Gesellschafter und Mitbegründer von infinma, erläuterte die große Bedeutung der neuen Mitglieder:
Wir freuen uns sehr, dass wir auch abseits von Lebensversicherungsunternehmen weitere prominente Mitglieder gewinnen konnten. Die Mitgliedschaft von BCA, Franklin Templeton und Morningstar zeigt, dass wir mit der breiten Ausrichtung der Initiative auf dem richtigen Weg sind.
Vernetzung mit weiteren Partnern und Nachhaltigkeitsinitiativen sind im Gespräch
infinma-Geschäftsführer Dr. Jörg Schulz ist optimistisch, auch weiter Mitglieder anziehen zu können. Neben einigen Versicherern führe man auch weiterhin Gespräche mit Fondsgesellschaften und Ratingagenturen. Schulz betont:
Wir prüfen aber natürlich auch, inwieweit eine Vernetzung mit anderen Nachhaltigkeitsinitiativen Sinn macht.
Die Branchen-Initiative wird am 29. Juli 2021 ihren ersten öffentlichen Kongress (online) durchführen und lädt dazu alle Interessierten herzlich ein. Die Teilnahme ist, wie alle Leistungen der Initiative, für die Nutzer und Interessenten kostenlos. Speziell richte sich die Veranstaltung an Makler, Vermittler und Finanzberater.
Neben hochrangigen Vertretern einiger Mitgliedsunternehmen werden auch namhafte externe Referenten präsentiert, beispielsweise Prof. Dr. Christian Klein von der Universität Kassel, Silke Stremlau, stv. Vorsitzende des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung und Frau Dr. Michaela Willert vom GDV.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Branchen-Initiative Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung
ESG-Ratings: EU sorgt für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
Nachhaltigkeits- oder ESG-Ratings spielen eine immer größere Rolle bei Investitionsentscheidungen von Finanzinstituten. Die EU-Kommission hat im Juni einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der durch die Beaufsichtigung von ESG-Ratingagenturen für mehr Transparenz sorgen soll.
Versicherer fordern Erleichterungen beim ESG-Reporting
Die EU-Kommission erarbeitet derzeit die European Sustainability Reporting Standards, die die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichte festlegen. Es geht um konkrete ESG-Berichtsvorgaben, die ab 2024 umgesetzt werden sollen. So wäre jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um Vereinfachungen umzusetzen.
Morningstar: Artikel 8-Fonds boomen weiter
Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten sammelten Artikel 8-Fonds in Q1/2023 mehr als 25 Mrd. Euro an Netto-Neugeldern ein, doppelt so viel wie im Quartal davor. Wohingegen Artikel 9-Fonds mit 4 Mrd. Euro die bisher niedrigsten Zuflüsse verzeichneten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermittler gegen Rüstung in ESG-Fonds
Konventionelle Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Eine deutliche Mehrheit der Vermittler sagt Nein. Warum der AfW vor einem Vertrauensverlust bei ESG-Produkten warnt.
AfW kritisiert Nachhaltigkeitspräferenzabfrage
Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage hat sich aus Sicht vieler Vermittlerinnen als praxisfern erwiesen. Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer zeigt: Der Beratungsaufwand ist hoch, das Interesse der Kundinnen gering – und die Produktqualität lässt zu wünschen übrig.
Nachhaltigkeit in der Beratung: VOTUM fordert Aussetzung der Präferenzabfrage
Der VOTUM Verband begrüßt die EU-weite Verschiebung der CSRD – und fordert jetzt auch eine Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Die derzeitige Regelung sei für Vermittler weder praktikabel noch haftungssicher.
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.