Schutz für Mensch und Umwelt in globalen Lieferketten

Kaffee aus Südamerika, Obst aus Afrika und die Kleidung aus Asien. Durch eine globalisierte und vernetzte Welt genießen wir eine enorme Produktvielfalt. Die Herstellung findet aber häufig unter ausbeuterischen Bedingungen statt, wobei soziale Mindeststandards wie zum Beispiel das Verbot von Zwangs- oder Kinderarbeit missachtet werden.

(PDF)
Transporter-276822259-AS-m-mphotoTransporter-276822259-AS-m-mphotom.mphoto – stock.adobe.com

Um den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern, hat der Bundestag das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten“ – kurz: Sorgfaltspflichtengesetz – verabschiedet. Doch welche gesetzlichen Pflichten kommen damit auf deutsche Unternehmen zu?

Warum ist dieses Gesetz notwendig?

Immer mehr Verbrauchern ist es wichtig, woher Essen, Kleidung und andere alltägliche Konsumgüter kommen und unter welchen Bedingungen sie produziert wurden. Und wo Freiwilligkeit nicht ausreicht, werden Gesetze benötigt. So verpflichtet das Sorgfaltspflichtengesetz deutsche Unternehmen, sicherzustellen, dass Menschenrechte und Umwelt geschützt werden.

Dazu zählen Kinderarbeit, Ausbeutung, Diskriminierung und fehlende Arbeitsrechte. Auch die Umweltzerstörung spielt eine Rolle, wie zum Beispiel illegale Abholzung, Pestizid-Ausstoß, Wasser- und Luftverschmutzung. Gleichzeitig sollen mit dem Gesetz Wettbewerbsnachteile für Unternehmen abgebaut werden, die freiwillig bereits jetzt in ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement investieren.

Was beinhaltet das Gesetz?

Die Unternehmen sind nicht nur dafür verantwortlich, dass die Menschen, die unmittelbar in Deutschland arbeiten, geschützt werden, sondern jede Person innerhalb der gesamten Lieferkette. Dies gilt sowohl für den eigenen Geschäftsbereich, als auch für die unmittelbaren Zulieferer und Vertragspartner im Ausland. Bei weiteren Gliedern der Lieferkette sind Unternehmen nur dann zum Handeln verpflichtet, wenn ihnen Verstöße gemeldet werden.

Unternehmen müssen künftig menschenrechtliche Risiken analysieren, Präventions- und Abhilfemaßnahmen ergreifen und Beschwerdemöglichkeiten einrichten und darüber berichten.

Gleichzeitig schützt das Gesetz vor Umweltrisiken, die zu Menschenrechtsverletzungen führen können. Dazu wird unter anderem auf zwei internationale Abkommen zum Schutz vor den Gesundheits- und Umweltgefahren durch Quecksilber und langlebige organische Schadstoffe explizit Bezug genommen.

Unternehmen, die ihrer Verantwortung nicht nachkommen, müssen mit Bußgeldern und Klagen vor deutschen Gerichten rechnen. Zivilrechtlich werden Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen über die bestehenden Regelungen hinaus nicht zur Verantwortung gezogen.

Ab wann ist das Gesetz gültig?

Die Verpflichtung greift 2023 für alle Unternehmen mit 3.000 Mitarbeitern und mehr. Ab 2024 gilt es dann auch für Betriebe ab 1.000 Mitarbeitern. Auch ausländische Unternehmen mit Zweigniederlassung oder Tochterunternehmen in Deutschland fallen unter diese Regelung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Warenlager mit Hochregalen in einer Gewerbeimmobilie für LogistWarenlager mit Hochregalen in einer Gewerbeimmobilie für Logistindustrieblick – stock.adobe.com
International

Lieferketten unter Druck: Hamstern in der Produktion?

Die Kriegshandlungen in der Ukraine verschärfen nochmals die Probleme der bereits unter Druck geratenen Lieferketten. Schon seit einiger Zeit setzt die Globalisierung den Supply Chains zu – und auch die Pandemie befeuert diese Entwicklung. Daher ist die Lieferketten-Struktur aktuell besonders störanfällig für unerwartete Krisen. Wie wirkt sich die aktuelle Ukraine-Krise auf die Intralogistik aus und was könnten die Folgen für Unternehmen sein?
Paragraph Paragraf Zeichen - blauer Wrfel auf TastaturParagraph Paragraf Zeichen - blauer Wrfel auf TastaturFalko Müller - Riesa – fotolia.com
International

Datenschutz: Unternehmen stehen weiter unter Dauerdruck

Ein aufwändiger Prüfprozess vor der Einführung jedes digitalen Tools, regelmäßig neue Entscheidungen der Aufsichtsbehörden und Gerichtsurteile in ganz Europa, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen haben können – die Anforderungen an den Datenschutz setzen Unternehmen in Deutschland unter Dauerdruck. Z
Die globale Handelspolitik bleibt volatil und sorgt für erhebliche Unsicherheit bei Unternehmen.Die globale Handelspolitik bleibt volatil und sorgt für erhebliche Unsicherheit bei Unternehmen.DALL-E
International

Handelskonflikte belasten Unternehmen: Allianz warnt vor steigenden Zöllen

Neue Allianz-Trade-Berechnungen zeigen: Trotz jüngster Handelsabkommen bleibt die Unsicherheit hoch. US-Zölle auf Importe steigen, Lieferketten verschieben sich – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Mit einer bundesweiten Kampagne und einem 125 Meter hohen Jubiläumsmotiv am Düsseldorfer ARAG Tower feiert die ARAG ihr 90-jähriges Bestehen.Mit einer bundesweiten Kampagne und einem 125 Meter hohen Jubiläumsmotiv am Düsseldorfer ARAG Tower feiert die ARAG ihr 90-jähriges Bestehen.ARAG
Unternehmen

ARAG: Vom Sechs-Mann-Betrieb zum weltweit größten Rechtsschutzversicherer

Der ARAG-Konzern feiert sein 90-jähriges Bestehen als Rechtsschutzversicherer – und zeigt mit einer bundesweiten Kampagne, dass der Gründungsgedanke von 1935 aktueller ist denn je.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht