Markel gewinnt den erfahrenen Versicherungsmanager Dr. Arno Junke als neuen Aufsichtsratsvorsitzenden, um für das weitere Wachstum der Gesellschaft gut aufgestellt zu sein.
Die Markel Insurance SE, kurz MISE, mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Markel Corporation (NYSE: MKL), Richmond, einer weltweit tätigen Holdinggesellschaft für Versicherungs-, Rückversicherungs- und Investmentgeschäfte.
Die MISE verfügt seit dem 17. Juli 2018 über die Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für den Betrieb des Erst- und Rückversicherungsgeschäfts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Als Markel konzentrieren wir uns darauf, die Reichweite unseres kontinentaleuropäischen Geschäfts ständig zu erweitern. Die Gründung der MISE als neue Versicherungsgesellschaft in Deutschland vor drei Jahren hat hierzu einen wesentlichen Beitrag geleistet,
erklärt Frederik Wulff, Vorstandsvorsitzender der MISE. Die Wachstumsstrategie geht auf: die Gesellschaft verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Für 2021 geht die Gesellschaft von einer Prämieneinnahme von knapp unter 300 Millionen Euro aus.
Markel erweitert den Aufsichtsrat
Für die Position des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, dem bereits Andrew Davies, William Stovin sowie Simon Wilson angehören, konnte Markel am 19. Mai 2021 Dr. Arno Junke gewinnen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg und darauf, mit Dr. Arno Junke neue Impulse zu setzen,
so Wulff. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Deutsche Rückversicherung AG und Verband öffentlicher Versicherer ist ein ausgemachter Kenner des deutschen und der europäischen Versicherungsmärkte.
In seiner Rolle als Aufsichtsratsvorsitzender soll der promovierte Volljurist, der über knapp 30 Jahre Erfahrung in der Rück- und Erstversicherung verfügt, auch für die konsequente Weiterentwicklung des Governance-Systems Sorge tragen, um für das zukünftige Wachstum gut aufgestellt zu sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Howden: Globale Makleraktivitäten unter neuem Markenauftritt
Die Umfirmierung folgt auf die Ankündigung im April, die Geschäftsstruktur unter einer global ausgerichteten Führung zu vereinheitlichen und vereinfachen. Die Makleraktivitäten in den Bereichen Erst- und Rückversicherung sowie das Underwriting berichten nun direkt an den CEO David Howden.
Preiserhöhungen in der Schaden-Rückversicherung unvermeidbar
Die E+S Rückversicherung AG erwartet wegen anhaltend großer Schadenbelastung und dem sprunghaften Anstieg der Inflation deutliche Verbesserungen der risikoadjustierten Preise und der Konditionen in der Schaden-Rückversicherung.
Vermittlern droht Firmenlöschung bei widerrechtlicher Firmierung
Talanx trotzt Großschäden
Die Talanx Gruppe hat das erste Quartal 2025 mit einem historischen Rekordergebnis abgeschlossen. Der Konzerngewinn stieg trotz hoher Großschäden um 5 Prozent auf 604 Mio. Euro. Der Versicherungsumsatz erhöhte sich auf 12,4 Mrd. Euro, das operative Ergebnis (EBIT) auf 1,3 Mrd. Euro. Die Eigenkapitalrendite lag bei starken 20,1 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.