Landstraßen sind gefährlichster Ort für Verkehrsunfälle

Die meisten tödlichen Verkehrsunfälle in Deutschland ereignen sich auf Landstraßen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) informiert anlässlich des Verkehrssicherheitstages am 19. Juni über aktuelle Zahlen.

(PDF)
Frau-Autounfall-178566244-AS-PaoleseFrau-Autounfall-178566244-AS-PaolesePaolese – stock.adobe.com

Im vergangenen Jahr starben nach vorläufigen Angaben knapp 59 Prozent aller im Straßenverkehr Getöteten bei einem Unfall auf einer Landstraße – das waren 1.592 Menschen. Im Durchschnitt starb damit alle fünfeinhalb Stunden ein Mensch bei einem solchen Verkehrsunfall.

Knapp 30 Prozent starben bei Unfällen innerhalb von Ortschaften, knapp 12 Prozent auf Autobahnen. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 2.719 Menschen bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

Der Anteil der auf Landstraßen Getöteten lag im Corona-Jahr 2020, in dem das Unfallgeschehen insgesamt zurückging, ähnlich hoch wie vor Ausbruch der Pandemie. 2019 lag der Anteil bei 58 Prozent, zehn Jahre zuvor betrug er 60 Prozent.

Verkehrsunfälle auf Landstraßen enden besonders häufig tödlich: Hier kam zuletzt auf durchschnittlich 295 Unfälle ein Verkehrstoter. Zum Vergleich: Auf Autobahnen kam im Jahr 2020 auf durchschnittlich 410 Unfälle eine getötete Person, innerhalb von Ortschaften war rein rechnerisch alle 2031 Unfälle ein Todesopfer zu beklagen.

Jeder siebte Unfall auf Landstraßen mit Personenschaden

Insgesamt erfasste die Polizei im vergangenen Jahr rund 469.800 Verkehrsunfälle auf Landstraßen, in etwa jeder siebte war ein Unfall mit Personenschaden (rund 65.800). Dabei wurden 1.592 Menschen getötet, 22.842 wurden schwer verletzt und 67.395 leicht.

Methodischer Hinweis

Verkehrsunfälle auf Landstraßen sind hier alle Unfälle, die sich auf Bundes-, Landes-, Kreis-, Gemeinde- oder anderen öffentlichen Straßen außerhalb von Ortschaften ereignet haben. Unfälle auf Autobahnen wurden nicht berücksichtigt. Ein interaktiver Unfallatlas liefert detaillierte Informationen zum Unfallgeschehen auf regionaler Ebene und zeigt, wo Unfälle mit Personenschäden gehäuft auftreten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Smartphone-Autounfall-273702590-AS-Monkey-BusinessFrau-Smartphone-Autounfall-273702590-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.comFrau-Smartphone-Autounfall-273702590-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Autounfälle: Schuld sind (nicht) immer die anderen

Jeder vierte Autofahrer hat in den vergangenen drei Jahren einen Unfall oder eine gefährliche Situation im Straßenverkehr erlebt. Die häufigsten Ursachen dafür waren schlechtes Wetter, überhöhte Fahrgeschwindigkeit und Ablenkung am Steuer.

Injury And Car Accident. WhiplashInjury And Car Accident. WhiplashAndrey Popov – stock.adobe.comInjury And Car Accident. WhiplashAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Kfz-Fahrerschutz: Ein sinnvolles Extra

Mehr Tote, mehr Verletzte: Nach dem historischen Coronatief im Jahr 2021 zogen die Verkehrsunfälle im ersten Halbjahr 2022 wieder an. Mitfahrer sind bei Unfällen über die Kfz-Haftpflichtversicherung geschützt. Doch wie sieht es mit dem Fahrer aus?

Autounfall-322459690-AS-PanumasAutounfall-322459690-AS-PanumasPanumas – stock.adobe.comAutounfall-322459690-AS-PanumasPanumas – stock.adobe.com
Assekuranz

Verkehrssicherheit: Entwicklungen und Konsequenzen für Versicherer

Verkehrsunfälle und mögliche Absicherungen sind ein Thema, das einerseits die Autofahrer, aber auch die Versicherer intensiv beschäftigt. Sowohl Unfallstatistiken, als auch Trends beim Kauf und der Zulassung verschiedener Automodelle spielen eine Rolle. Welche Entwicklungen sich abzeichnen, wie die Zukunft aussehen könnte und was dies für Versicherer bedeutet, erklären wir in diesem Artikel.
Wer mit Alkohol am Lenker erwischt wird, muss mit harten Sanktionen rechnen – bis hin zur Entziehung der Fahrerlaubnis.GrokWer mit Alkohol am Lenker erwischt wird, muss mit harten Sanktionen rechnen – bis hin zur Entziehung der Fahrerlaubnis.Grok
Urteile

E-Scooter: Trunkenheitsfahrt kann Führerschein kosten

E-Scooter-Fahrer sind im Straßenverkehr nicht besser gestellt als Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zum Führerscheinentzug. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass bereits ab 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit besteht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.