idealo beobachtet Preissteigerungen im Onlinehandel

Ob nun die steigende Inflationsrate, der andauernde Chipmangel oder die Folgen der Corona-Pandemie dafür verantwortlich sind: Unser Alltag wird immer teurer. Die Preise im Onlinehandel sind 2021 um durchschnittlich 3 Prozent gestiegen.

(PDF)
Mann-Taschenrechner-verzweifelt-274221703-AS--samuelMann-Taschenrechner-verzweifelt-274221703-AS--samuelsamuel – stock.adobe.com

In einer Preisanalyse bezüglich der steigenden Inflationsrate hat idealo etwa bei Nahrungsmitteln steigende Preise (+ 6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr beobachtet. Mit Bezug auf den aktuellen Halbleiter-Engpass hat die Shopping- und Vergleichsplattform außerdem starke Preisanstiege bei Unterhaltungselektronik (+ 37 Prozent) in den letzten Monaten festgestellt.

Dies wird anhand der jüngsten idealo Studie erneut sehr deutlich. Diese untersucht Preisanstiege bei unterschiedlichen Haushaltsgeräten in den letzten zwölf Monaten.

Kaffeemaschinen und Kühlschränke führen die Liste der Preissteigerungen an

So sind die Preise für Kaffeemaschinen sind um 11 Prozent gestiegen. Im Schnitt zahlen Verbraucher:innen aktuell 156 Euro. Die beliebten Kapselmaschinen sind um 6 Prozent teurer geworden mit einem derzeitigen Preis von 151 Euro.

Für Kühlschränke müssen Käufer:innen im Juni 2021 durchschnittlich 10 Prozent mehr bezahlen als im Juni vergangenen Jahres. Der Preis liegt aktuell bei 890 Euro.

Geschirrspüler sind in den letzten zwölf Monaten um 7 Prozent teurer geworden: Aktuell müssen Verbraucher:innen durchschnittlich 656 Euro für saubere Teller zahlen.

Für die idealo Kategorie “Küchenmaschinen”, in der beispielsweise der populäre Thermomix enthalten ist, hat die Analyse einen Preisanstieg von 6 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten festgestellt. Für die nützlichen Alltagshelfer zahlen Verbraucher:innen aktuell 412 Euro.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Worried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
International

Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch

Steigende Preise und militärische Konflikte bereiten Deutschen aktuell die größten Sorgen. Die Corona-Angst nimmt dagegen deutlich ab – das zeigt eine neue Studie von Ipsos, den Spezialisten für Markt- und Sozialforschung.
Excited senior business man throwing money, euro bills, in the aExcited senior business man throwing money, euro bills, in the aTeodor Lazarev – stock.adobe.comExcited senior business man throwing money, euro bills, in the aTeodor Lazarev – stock.adobe.com
Finanzen

Von wegen sparsam: Unnötige Ausgaben fressen fast 10.000 Euro im Jahr

Die Plattform für Geldanlage WeltSparen hat eine Studie durchgeführt, die mit Hilfe einer animierten Grafik veranschaulicht, wie viel Geld weit verbreitete und leicht vermeidbare Ausgaben im Alltag kosten. Die Untersuchung zeigt, dass die Deutschen – eigentlich bekannt für ihre Sparsamkeit – rund 1,12 Euro pro Stunde für vermeidbare Ausgaben verschwenden. Ein kleiner Geldbetrag, der mit 26,89 Euro pro Tag aber bereits dem eines kleinen Einkaufs entspricht und sich innerhalb eines Jahres auf etwa ...
Coin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptCoin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptSondem – stock.adobe.comCoin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptSondem – stock.adobe.com
Finanzen

Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel

Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.

Business young man explaining terms of contract to his client inBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.comBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.com
Finanzen

Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger

Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.