Ob nun die steigende Inflationsrate, der andauernde Chipmangel oder die Folgen der Corona-Pandemie dafür verantwortlich sind: Unser Alltag wird immer teurer. Die Preise im Onlinehandel sind 2021 um durchschnittlich 3 Prozent gestiegen.
In einer Preisanalyse bezüglich der steigenden Inflationsrate hat idealo etwa bei Nahrungsmitteln steigende Preise (+ 6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr beobachtet. Mit Bezug auf den aktuellen Halbleiter-Engpass hat die Shopping- und Vergleichsplattform außerdem starke Preisanstiege bei Unterhaltungselektronik (+ 37 Prozent) in den letzten Monaten festgestellt.
Dies wird anhand der jüngsten idealo Studie erneut sehr deutlich. Diese untersucht Preisanstiege bei unterschiedlichen Haushaltsgeräten in den letzten zwölf Monaten.
Kaffeemaschinen und Kühlschränke führen die Liste der Preissteigerungen an
So sind die Preise für Kaffeemaschinen sind um 11 Prozent gestiegen. Im Schnitt zahlen Verbraucher:innen aktuell 156 Euro. Die beliebten Kapselmaschinen sind um 6 Prozent teurer geworden mit einem derzeitigen Preis von 151 Euro.
Für Kühlschränke müssen Käufer:innen im Juni 2021 durchschnittlich 10 Prozent mehr bezahlen als im Juni vergangenen Jahres. Der Preis liegt aktuell bei 890 Euro.
Geschirrspüler sind in den letzten zwölf Monaten um 7 Prozent teurer geworden: Aktuell müssen Verbraucher:innen durchschnittlich 656 Euro für saubere Teller zahlen.
Für die idealo Kategorie “Küchenmaschinen”, in der beispielsweise der populäre Thermomix enthalten ist, hat die Analyse einen Preisanstieg von 6 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten festgestellt. Für die nützlichen Alltagshelfer zahlen Verbraucher:innen aktuell 412 Euro.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch
Von wegen sparsam: Unnötige Ausgaben fressen fast 10.000 Euro im Jahr
Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.