Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland hat sich in den vergangenen fünf Jahren fast halbiert. Die Einbruchshochburgen liegen im Norden und im Westen, die deutsche Einbruchshauptstadt war 2020 Krefeld.
In Städten mit vielen Einbrüchen ist die Hausratversicherung tendenziell teurer, aber immer noch leicht erschwinglich, wie eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt.
75.023 Wohnungseinbrüche und Einbruchversuche gab es im vergangenen Jahr laut der Polizeilichen Kriminalstatistik. 2015 hatten Einbrecher noch 167.136-mal zugeschlagen, der Höchstwert seit der Jahrtausendwende. Danach sank die Zahl kontinuierlich.
Häuser und Wohnungen werden immer besser gesichert. Ein Grund dafür, dass Einbrecher immer seltener erfolgreich sind, wenn sie in Wohnungen einsteigen wollen. Blieb im Jahr 2000 noch jeder dritte Einbruch im Versuch stecken, gelangten Einbrecher 2020 sogar in 47 Prozent der Fälle gar nicht in die Wohnung. In der Statistik werden diese Fälle dennoch aufgeführt; Schäden an der Wohnung entstehen auch bei Versuchen.
Einbruchshauptstadt Krefeld – Bonn auf Platz 2
Die Einbruchshochburgen liegen in Nordrhein-Westfalen und im Norden. Krefeld ist in der Polizeilichen Kriminalstatistik die Stadt mit der höchsten Quote – dort gab es im letzten Jahr 254 Einbrüche pro 100.000 Einwohner.
Auf den Plätzen folgten Bonn, Bremerhaven, Bremen, Düsseldorf und Oberhausen – alle mit mehr als 200 Einbrüchen. Berlin platziert sich mit 193 Einbrüchen pro 100.000 Einwohner auf Rang 8; hier schlugen Einbrecher insgesamt 7.070-mal zu.
Die sicherste Großstadt ist Jena, wo im vergangenen Jahr nur 28 Einbrüche pro 100.000 Einwohner gemeldet wurden. Noch deutlich niedriger liegen die Zahlen in den sichersten Landkreisen.
Im Landkreis Passau gab es nur 15 Einbrüche, von denen sechs auch noch im Versuch stecken blieben – mit acht pro 100.000 Einwohner die niedrigste Quote.
Die fünf sichersten Regionen liegen alle in Bayern: Nach Passau folgen die Landkreise Röhn-Grabfeld, Freyung-Grafenau, Neuburg-Schrobenhausen und Lindau.
Nur jede sechste Tat wird aufgeklärt
Bayern ist generell das sicherste Bundesland vor Baden-Württemberg und Thüringen. Viele Einbrüche gab es erwartungsgemäß in den Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg. 17,6 Prozent aller Wohnungseinbrüche konnte die Polizei aufklären. Die Quote lag seit 2000 kontinuierlich zwischen 15 und 20 Prozent.
Ganze Wohnung schon für 35 Euro im Jahr versichern – Einbruchshochburgen teurer
Bei Einbrüchen in Wohnung und Keller hilft die Hausratversicherung und der Schutz kostet wenig. Wer eine 100-Quadratmeter-Wohnung gegen Schäden durch Einbrüche, Feuer, Sturm und Rohrbrüche versichern möchte, zahlt laut einer Verivox-Berechnung im Schnitt nur 35 Euro im Jahr.
In Diebstahlhochburgen ist der Schutz tendenziell teurer. Knapp 60 Euro sind in den fünf Städten mit den höchsten Einbruchquoten fällig. Wer Elementarschäden und Fahrraddiebstahl außer Haus mitversichern möchte, muss einen Zuschlag zahlen.
In die Auswertung flossen nur Tarife ein, die auch grob fahrlässig verursachte Schäden komplett bezahlen.
Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH, sagt:
„Grob fahrlässig ist zum Beispiel, das Fenster auf Kipp stehen zu lassen. Das erleichtert Dieben das Eindringen. Eigentlich darf der Versicherer die Schadenzahlung dann kürzen. Bei den meisten Tarifen verzichten die Versicherer mittlerweile auf diese Einschränkung und zahlen voll. Verbraucher sollten auf diesen Zusatzschutz nicht verzichten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hausratversicherung jetzt auch bei andsafe
Der Digitalversicherer bietet ab sofort einen Hausrattarif an, für den auch erweiterbare Bausteine wie zum Beispiel ein Extra-Schutz bei Elementargefahren sowie eine nachhaltige Schadenregulierung zur Verfügung stehen.
Verlobungsringe und Co.: Ist Schmuck bei einem Einbruch versichert?
Schmuck und persönliche Wertgegenstände repräsentieren oft finanzielle sowie emotionale Werte. Die Absicherung der Kostbarkeiten gegen Risiken wie Einbruchdiebstahl erfordert daher mehr Aufmerksamkeit.
Alte Leipziger sichert Wärmepumpen gegen Diebstahl ab
In der Tarifvariante comfort der Gebäude- und Immobilienschutzversicherung sind Wärmepumpen ab 1. Juli 2023 bis 30.000 Euro gegen Diebstahl versichert. Ebenfalls ab Juli sind Balkonkraftwerke in der Hausratversicherung bis 2.500 Euro gegen Diebstähle abgesichert.
Alle sieben Minuten ein Einbruch
Nachdem die Zahl der Wohnungseinbrüche während der Pandemie gesunken ist, rückt die Früherkennung, Verfolgung und Verhinderung von Einbrüchen in den Fokus. Dabei können aufmerksame Nachbarn, ein Tresor und Überwachungskameras hilfreich sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.