Der Technologiemarktführer setzt weiter auf technologischen Fortschritt: Die beliebte blau direkt-App, die unter Maklern auch als “Scan-App” bekannt ist, wurde grundlegend aktualisiert.
Ab sofort brauchen Makler sich nicht mehr separat in die App einloggen. Stattdessen kann die App jetzt direkt aus dem MVP des Maklers heraus aufgerufen werden. Kundenverträge lassen sich damit noch einfacher in den eigenen Bestand übernehmen.
Es reicht einen Kunden aufzurufen und dort die Scan-App zu aktivieren.
Der Makler kann dann mit seinem Smartphone die zu übernehmende Police fotografieren, die dann automatisch als Vertrag in das Verwaltungsprogramm des Maklers eingelesen wird. Die Übertragung durch den Versicherer erfolgt automatisch; ebenso die Ergänzung fehlender Vertragsdaten. Künftige Dokumente wandern direkt in das MVP.
Über den gesamten Kundenbestand halten Makler zwischen 1,9 und 2,2 Verträge je Kunden. Tatsächlich hat der Kunde aber zwischen fünf und sieben Verträge.
Bei einem durchschnittlichen Bestandsprovisionswert von 27 Euro je Kundenvertrag ergibt sich damit ein Potential seine Einnahmen je Kunde um mehr als 100 Euro pro Jahr zu erhöhen
erläutert Sascha Korinth, Experte für Bestandsübertragungen bei blau direkt. Dies sei zu wenig, um Bestandsübernahmen mit aufwendigen manuellen Prozessen zu begleiten. Die neue Technologie senkt den Aufwand hingegen auf unter fünf Euro Personalkosten für den Vermittler.
“Das Konzept ‘Fotografiere Deinen Bestand größer’ wird damit zu einer kaufmännischen Gelddruckmaschine.”, schwärmt Korinth.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt auf Poleposition bei Maklerpool-Studie
Digitalisierung hält langsam Einzug in das Tagesgeschäft
Wie weit geht die Nutzung digitaler Tools im Alltag der Vermittlerinnen und Vermittler? Wie und wofür werden Apps, Beratungsprogramme und RoboAdvisor verwendet? Diesen Fragen ging der AfW für ein umfassendes Stimmungsbild der Branche nach.
blau direkt übernimmt weiteres Maklerhaus
Die Kraus Krist Fuchs GmbH aus dem Raum Würzburg wird Teil des Infrastrukturdienstleisters und ergänzt damit die Reihe der Maklerunternehmen, die erfolgreich ihre Nachfolge mit den individuellen Lösungen der Ruhestandsplanung mit blau direkt umsetzen konnten.
Mediolanum International Life wird neuer blau direkt-Partner
Ab sofort ist 'Mediolanum Life Plan', eine Fondspolice mit Intelligent Investment Strategy, auch über die blau direkt-Plattform erhältlich. Zudem stellt der Lebensversicherer Finanzberatern ein Tool zur Verfügung, mit dem beliebige Szenarien aus der Vergangenheit empirisch simuliert werden können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.