Der Technologiemarktführer setzt weiter auf technologischen Fortschritt: Die beliebte blau direkt-App, die unter Maklern auch als “Scan-App” bekannt ist, wurde grundlegend aktualisiert.
Ab sofort brauchen Makler sich nicht mehr separat in die App einloggen. Stattdessen kann die App jetzt direkt aus dem MVP des Maklers heraus aufgerufen werden. Kundenverträge lassen sich damit noch einfacher in den eigenen Bestand übernehmen.
Es reicht einen Kunden aufzurufen und dort die Scan-App zu aktivieren.
Der Makler kann dann mit seinem Smartphone die zu übernehmende Police fotografieren, die dann automatisch als Vertrag in das Verwaltungsprogramm des Maklers eingelesen wird. Die Übertragung durch den Versicherer erfolgt automatisch; ebenso die Ergänzung fehlender Vertragsdaten. Künftige Dokumente wandern direkt in das MVP.
Über den gesamten Kundenbestand halten Makler zwischen 1,9 und 2,2 Verträge je Kunden. Tatsächlich hat der Kunde aber zwischen fünf und sieben Verträge.
Bei einem durchschnittlichen Bestandsprovisionswert von 27 Euro je Kundenvertrag ergibt sich damit ein Potential seine Einnahmen je Kunde um mehr als 100 Euro pro Jahr zu erhöhen
erläutert Sascha Korinth, Experte für Bestandsübertragungen bei blau direkt. Dies sei zu wenig, um Bestandsübernahmen mit aufwendigen manuellen Prozessen zu begleiten. Die neue Technologie senkt den Aufwand hingegen auf unter fünf Euro Personalkosten für den Vermittler.
“Das Konzept ‘Fotografiere Deinen Bestand größer’ wird damit zu einer kaufmännischen Gelddruckmaschine.”, schwärmt Korinth.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt auf Poleposition bei Maklerpool-Studie
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
Wie blau direkt mit KI, QONEKTO und Partnerfokus den Umsatz um 31 Prozent steigerte
Die Maklerpoolgruppe blau direkt blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzplus von 31 Prozent auf 251 Millionen Euro und einem Anstieg der Provisionserlöse um 32 Prozent auf 236 Millionen Euro erzielt das Unternehmen einen neuen Rekordwert.
Digitalisierung hält langsam Einzug in das Tagesgeschäft
Wie weit geht die Nutzung digitaler Tools im Alltag der Vermittlerinnen und Vermittler? Wie und wofür werden Apps, Beratungsprogramme und RoboAdvisor verwendet? Diesen Fragen ging der AfW für ein umfassendes Stimmungsbild der Branche nach.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.