Die Studie „AssCompact AWARD – BU/Arbeitskraftabsicherung 2021“ zeigt, dass es bei den Versicherern in Sachen Geschäftsanteil kaum Veränderungen gibt. Die Studie untersuchte auch andere Kriterien wie beispielsweise, welche Anbieter Vermittler Kollegen empfehlen würden.
Fester Bestandteil ist die Analyse des Geschäftsanteils. Dieser bestimmt die Favoriten der Makler. Die Studie „AssCompact AWARD – BU/Arbeitskraftabsicherung 2021“ zeigt, dass es innerhalb der Top 5 kaum Veränderungen gibt.
So setzt sich, wie auch schon im Vorjahr, die Alte Leipziger an die Spitze des Rankings. Unverändert auf den Plätzen 2 bis 4 rangieren die Nürnberger, Swiss Life und der VOLKSWOHL BUND. Die LV 1871 hingegen kann sich deutlich verbessern und macht einen Sprung von Platz 8 auf den 5. Rang.
Ähnlich sieht es auch bei der Basler aus, die sich von Rang 11 auf Platz 8 vorarbeiten kann. Und auch die Stuttgarter schafft in Bezug auf die vermittelten Geschäftsanteile eine deutliche Verbesserung und findet sich nun in den Top 10 wieder.
Vermittler sind mit Nürnberger und VOLKSWOHL BUND am zufriedensten
Damit die Versicherer ihren Geschäftsanteil auch für die Zukunft sichern können, ist ein genauer Blick auf die aktuelle Zufriedenheit erforderlich.
Diese setzt sich in der Studie aus verschiedenen Leistungskriterien zusammen wie beispielsweise die Produktqualität. Die so ermittelte Gesamtzufriedenheit zeigt, dass sowohl die Nürnberger als auch der VOLKSWOHL BUND die Vermittler am meisten überzeugen. Auf Platz 3 folgt die LV 1871.
Qualitätsmerkmal Weiterempfehlung
Weiteres Qualitätsmerkmal ist der sogenannte Net-Promoter-Score (NPS). Dieser Wert beschreibt, wie viele Vermittler einem Kollegen die Zusammenarbeit mit einem Produktgeber empfehlen würden.
Am besten schneidet dabei die LV 1871 ab. Drei Viertel aller Makler, die die LV 1871 bewertet haben, würden einem befreundeten Kollegen eine Zusammenarbeit mit dem Versicherer empfehlen. Dahinter folgen mit kleinem Abstand der VOLKSWOHL BUND und die Alte Leipziger.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Maklerportale der Versicherer: Viel Luft nach oben
Favoriten der VEMA-Makler für die Arbeitskraftabsicherung
Die VEMA-Partnerbetriebe haben ihre Favoriten im Bereich der Arbeitskraftabsicherung gewählt: Alte Leipziger (BU) und Canada Life (Dread Disease und Grundfähigkeiten) belegen die ersten Plätze.
map-report zeigt bilanzstärkste Lebensversicherer
Insgesamt vier Mal wurden im Rating die höchste Auszeichnung "mmm+" verliehen. Die beste Bewertung im map Report 926 erzielte die Allianz, mit 92 Prozent der maximal erzielbaren Punkte. Ebenfalls in der Spitzengruppe: Hannoversche, LV 1871 sowie die IDEAL.
Morgen & Morgen veröffentlicht erstes Grundfähigkeiten-Rating
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.