Flexible Stornierungsbedingungen geben den Kunden Sicherheit und motivieren zu Reisebuchungen in unsicheren Zeiten. Doch die meisten Stornierungen passieren 14 Tage vor Anreise und sind in der Regel mit hohen Stornokosten versehen.
Reiseveranstalter bieten derzeit aber, bedingt durch Corona sehr flexible Bedingungen: Stornierungen oder Umbuchungen sind teilweise bis zu 14 Tage vor Urlaubsantritt kostenlos möglich.
Stornierungen meist 14 Tage vor Reiseantritt
Das größte Stornorisiko für den Kunden liegt aber genau in dieser Zeitspanne: Nach Auswertung der Schadensfälle in der Reiserücktritts-Versicherung hat die ERGO Reiseversicherung festgestellt, dass 65 Prozent der Stornierungen innerhalb der letzten 14 Tage vor Urlaubsantritt stattfinden.
Das bedeutet: Mehr als jeder zweite Kunde, der später stornieren muss, bleibt auf seinen Stornokosten sitzen. Zusätzlich ist in dieser Zeitspanne die Stornostaffel mit bis zu 80 Prozent des Reisepreises am höchsten.
Vielen Kunden ist bei Buchungsabschluss nicht bewusst, dass sie nach Ablauf dieser Stornofrist plötzlich im Risiko stehen: Müssen sie in diesem Zeitraum stornieren, haben sie keinen Versicherungsschutz. Die Buchung liegt im Regelfall so weit zurück, dass sie diesen oftmals auch nicht nachträglich abschließen können.
Flexpreis-Angebote nur mit Versicherungsschutz
Torsten Haase, Mitglied des Vorstands, ERGO Reiseversicherung, meint: „Flexpreis-Angebote der Reiseveranstalter sind gut, wenn sie mit einem ebenso flexiblen Versicherungsschutz abgesichert sind. Die Jahres-Reiserücktritts-Versicherung inklusive Reiseabbruch-Schutz braucht nicht angepasst werden, wenn sich der Reisezeitpunkt durch Um- oder Neubuchung von Reisen ändert.
Und wenn die Reise wegen unerwarteter Erkrankung nicht kostenlos storniert werden kann oder gar die Reise abgebrochen werden muss, greift der Versicherungsschutz.“
Um den Kunden optimal abzusichern, darf aktuell auch der Ergänzungs-Schutz Covid-19 nicht fehlen, der u.a. bei Erkrankung an Covid-19, Quarantäne und Verweigerung der Beförderung bzw. Einreise greift.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ERGO Reiseversicherung und ADAC Autovermietung kooperieren
Individueller Schutz für die schönste Zeit des Jahres
Wenn die Reise nicht wie gedacht angetreten werden kann: weil das Kind oder Angehörige plötzlich krank werden, man sich selbst den Arm bricht oder die Arbeitsstelle wechseln muss? Dann greift die Reiserücktrittsversicherung der Sparkassen DirektVersicherung.
HanseMerkur präsentiert Spezialtarife auf der RDA Group Travel Expo
Am Messestand C4 in Halle 9 präsentiert das Vertriebsteam "Reiseversicherung" am 25. und 26. April 2023 sein Reiseschutzkonzept für Busveranstalter. Neben speziellen Tarifen für Busveranstalter hat das Unternehmen ein neues Angebot für Partner im Gepäck.
ERV verbessert Tarife in der Reiseversicherung
Anfang April ging die ERGO Reiseversicherung mit neuen Tarifen mit verbesserten Leistungen und höheren Versicherungssummen auf den Markt. Darüber hinaus wurde die Produktstruktur deutlich vereinfacht. Für das Neugeschäft wurden die Prämien angehoben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.