Das britische Beratungshaus für betriebliche Altersversorgung Lane Clark & Peacock LLP (LCP) hat bekannt gegeben, das deutsche Pensionsberatungsgeschäft mit Versicherungsvermittlung, Pensionsplanverwaltung und Investment Consulting von Aon zu übernehmen.
Aons Pensionsgeschäft beschäftigt 350 Mitarbeiter in Deutschland und hat Büros an fünf Standorten. Nach Abschluss der Transaktion wird das deutsche Team unter der Marke LCP die erfolgreiche Arbeit fortsetzen und mit den Kolleg*innen in Großbritannien zusammenarbeiten.
Der Vollzug der Vereinbarung steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der globalen Fusion zwischen Aon und Willis Towers Watson und dem erfolgreichen Abschluss marktüblicher Vertragsbedingungen.
Damit wird LCP einer der größten Berater für betriebliche Versorgungssysteme in Deutschland.
LCP ist das führende unabhängige, inhabergeführte Beratungsunternehmen für Altersvorsorge, Investment und Versicherungen in Großbritannien und Irland. Für das Unternehmen, das intensiv in Technologie investiert, erschließt die Übernahme ein erhebliches Potenzial für die Integration und Innovation des deutschen Altersversorgungsmarktes, wobei der Erfolg in Großbritannien als Vorbild den Weg ebnen wird.
Mit rund 800 Mitarbeiter*innen bietet das Unternehmen Beratungsleistungen in den Bereichen Aktuariat, Versicherung und Pensionsberatung für mehr als 650 Unternehmen an. Dabei berät LCP Kunden bei der Anlage von rund 300 Mrd. britischen Pfund (rund 350 Mrd. Euro) Pensionsvermögen.
Zu den Kunden gehören neben fast der Hälfte der FTSE 100 aus Großbritannien auch zahlreiche Dax-Unternehmen.
LCP wurde vor über 70 Jahren gegründet und ist mit zahlreichen Branchenauszeichnungen führend in der Entwicklung innovativer Lösungen. 2020 erwirtschaftete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von mehr als 10 Prozent auf 126,5 Mio. GBP (ca. 145 Mio Euro).
Das Beratungshaus ist in verschiedenen Sektoren wie Pensionen, Investitionen, Versicherungen, Energie und Gesundheit tätig. Zu der Erfahrung von LCP auf dem deutschen Markt gehört die Beratung renommierter deutscher Unternehmen insbesondere bezogen auf ihre britischen Pensionspläne.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz Fachkräftemangel: Potenzial der bAV noch nicht ausgeschöpft
Das Potential der bAV für die Gewinnung und Bindung von neuen Mitarbeitenden ist so hoch wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Doch trotz eines hart umkämpften Arbeitsmarkts verstehen erst 30 Prozent der Unternehmen die bAV als wichtiges Differenzierungsmerkmal.
Erfolgreiche Personalbindung mit Benefits
Jeder Dritte Arbeitnehmer ist aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle, 17 Prozent sind offen für Angebote. Arbeitgeber sind daher gut beraten, ihren Mitarbeitenden eine Auswahl an Benefits anzubieten. Besonders gefragt sind dabei die bAV und Gesundheitsprogramme.
Deutscher bAV-Index 2021 von Willis Towers Watson
bAV: Weitere Verbreitung fördern, Komplexität reduzieren
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.