Dem Bargeld geht es an den Kragen. Die EU-Kommission will eine Obergrenze für Bargeldzahlungen bei 10 000 Euro einziehen.
Man ist gut beraten, hinter den Vorschlägen aus Brüssel zur Eindämmung des Barzahlens keine Verschwörung zu wittern.
Es geht vielmehr um die Bekämpfung von Geldwäsche mit illegal durch Drogen-, Waffen- oder Menschenhandel erworbenen Reichtümern oder von Schwarzgeld. Und es ist im Interesse aller rechtschaffenden Bürger, wenn die EU jetzt ein Stopp-Zeichen aufbaut.
Cash ist ohnehin auf dem Rückzug beim normalen Verbraucher. Allenfalls beim Kauf eines hochwertigen Gebrauchtwagens könnte man noch in die Verlegenheit kommen, Beträge von mehr als 10 000 Euro bar zu zahlen. Ein Beitrag der Stuttgarter Nachrichten über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand, Kulturkampf im Gesundheitswesen: Ideologie statt Sacharbeit
Digitaler Euro ist logische Weiterentwicklung der Gemeinschaftswährung
Bargeld weiterhin Nummer eins: Nutzung in Deutschland gegenüber Vorjahr gestiegen
Pflege zum Maßstab aller politischer Entscheidungen machen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“
Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Goldpreis erreicht 4.000-Dollar-Marke
Europa hat weiterhin eine Chance für eine bessere Performance als die USA-Märkte
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.