Die Versicherer in Hannover stehen mit einer eigenen Impfstraße in den Startlöchern, um die rund 12.000 Mitarbeiter*innen der Unternehmen gegen das Corona-Virus zu impfen.
Die Vorbereitungen dafür liefen in den vergangenen Wochen auf Hochtouren – am 11.05.2021 war es soweit: der Aufbau am Standort der HDI Gruppe in der Buchholzer Straße 98 wurde erfolgreich beendet und bei einem Ortstermin Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay präsentiert und erläutert.
Sobald Impfstoff verfügbar ist, können dort pro Woche bis zu 2.500 Menschen geimpft werden.
Die Impfstraße ist eine Initiative der Versicherer Concordia Versicherungen, E+S Rück, Hannover Rück, HDI & Talanx, KKH Kaufmännische Krankenkasse, Mecklenburgische Versicherungen, Swiss Life, VGH Versicherungen, VHV Gruppe und WERTGARANTIE Group.
Gemeinsam teilen sie mit:
„Wir bekennen uns mit dieser Impfinitiative sowohl zu unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch zu der gesellschaftlichen Verantwortung, die Impfstrategie der Bundesregierung und das Land Niedersachsen bei der Eindämmung der Pandemie aktiv zu unterstützen.“
Der Oberbürgermeister der Stadt Hannover, Belit Onay, begrüßte die Initiative der Versicherer in Hannover:
„Das Engagement der in Hannover ansässigen Versicherer beeindruckt mich sehr. Das ist gut für die mehr als 12.000 Mitarbeiter*Innen, aber auch für die Stadt Hannover und die Region – jeder Geimpfte ist eine geschützte Person mehr. Das Impfangebot erweitert die Impfmöglichkeiten in der Stadt – das kann ich nur begrüßen und unterstützen.“
Kostenfreie Impfungen für Mitarbeiter*Innen
Die Versicherer haben die Impfstraße auf eigene Kosten in den Räumlichkeiten der HDI in der Buchholzer Straße aufgebaut. Sie organisieren auch Personal und Material für einen reibungslosen Impfprozess auf eigene Kosten. Dabei ist das Impfen für die Mitarbeiter*Innen kostenfrei.
Die Impfungen können beginnen, sobald eine ausreichende Menge Impfstoff vorhanden ist und die Freigabe von den zuständigen Stellen offiziell erteilt ist. Über den genauen Startschuss und den Ablauf werden die Unternehmen ihre Mitarbeiter*Innen rechtzeitig informieren.
In einem gemeinsamen Brief hatten die Unternehmen dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ihr Anliegen geschildert und um Unterstützung bei der Bereitstellung von Impfstoff gebeten. Im aktuellen Modellversuch der niedersächsische Landesregierung für Corona-Impfungen bei Betriebsärzten wurden die Versicherer jedoch nicht berücksichtigt.
Unterstützung bei der Bekämpfung der Pandemie
Die Impfstraße in der Buchholzer Straße verfügt über vier Spuren, in denen gleichzeitig geimpft werden kann. Auf diese Weise ergibt sich eine maximale Kapazität von 2.500 Impfungen pro Woche. Diese kann jedoch nur voll ausgeschöpft werden, sofern Impfstoff in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
Dabei werden die verfügbaren Kapazitäten in jedem Fall auf alle teilnehmenden Versicherer gleichmäßig verteilt. Selbstverständlich werden sich die Unternehmen auch an die durch die Behörden festgelegte Impfreihenfolge halten, solange diese besteht.
Die Unternehmen riefen ihre Mitarbeiter*Innen gleichzeitig auf, auch weiter von den bereits andernorts bestehenden Impfangeboten Gebrauch zu machen. Wer etwa beim Hausarzt oder Impfzentrum bereits einen Termin bekommt, sollte diesen wahrnehmen.
Die Versicherer sehen ihr Impfangebot als einen ergänzenden Weg, um den Einsatz der Niedersächsischen Landesregierung und die Anstrengungen von Ärzten und Krankenhäusern bei der Bekämpfung von COVID-19 zu unterstützen.
Einige der an der Aktion teilnehmenden Unternehmen sind auch an Standorten außerhalb Hannovers und Niedersachsens aktiv. Sie betonten deshalb, dass sie auch für diese Standorte lokale Lösungen vorsehen, um auch den dortigen Mitarbeiter*innen sobald wie möglich Impfungen anzubieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lockdown ist kein Showstopper für Versicherer
Nürnberger stellt ihre Impfstraßen regionalen Partnern zur Verfügung
Partnerschaftliche Lösung bei Ausfall der Gewerbemiete
Corona: Die größten Herausforderungen für den Personaleinsatz im Ausland
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.