An dem Trendthema „Nachhaltigkeit“ kommt zukünftig kein Maklerunternehmen vorbei. Nicht nur aufgrund der Offenlegungsverordnung, die am 10. März 2021 in Kraft getreten ist und Finanzberater*innen sowie Versicherungsvermittler*innen mit mehr als drei Mitarbeiter*innen betrifft, die in diesem Segment tätig sind.
ESG-Kriterien gewinnen auch in der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Insgesamt zwei Drittel der Bevölkerung im Alter von 16-70 Jahren würden grundsätzlich eher einem Versicherer, der für Nachhaltigkeit steht, den Vorzug geben.
Nachhaltigkeit will gelebt werden:
- Inwieweit ist das Thema nachhaltig auch schon in den Köpfen und der Arbeit der Versicherungsmakler*innen angekommen?
- Wie stark haben sich die unabhängigen Versicherungsvermittler*innen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt?
Die Befragung zeigt, dass über die Hälfte der Befragten verstärkt Interesse an dem Thema Nachhaltigkeit hat (=affine Makler*innen).
Worin unterscheiden sich affine von den nicht-affinen Makler*innen? Die Forschungsgruppe g/d/p hat in Kooperation mit MRTK Marketing Research Team Kieseler in einer repräsentativen telefonischen Befragung nachgehakt.
Über 50 Prozent vermitteln häufiger nachhaltige Produkte
Über die Hälfte der Vermittler (52 Prozent), die sich bereits stark mit dem Thema auseinandergesetzt haben, vermitteln bereits häufiger nachhaltige Versicherungsprodukte und Kapitalanlagen. Nachhaltigkeitsaffine Makler*innen sind eher in den Spartenschwerpunkten Leben/Rente, Investment/Fonds und Krankenversicherung zu finden.
Die Mehrheit der affinen Makler (85 Prozent) hat in den letzten sechs Monaten an durchschnittlich vier Schulungen zu diesem Thema teilgenommen. Ein gutes Drittel bescheinigt seinen Kunden eine höhere Preisbereitschaft für nachhaltige Versicherungsprodukte und Investments.
Großteil geht von Nachhaltigkeitsinteresse der Kunden aus
Auch gehen 60 Prozent der affinen Makler*innen davon aus, dass ihre eigenen Kunden Interesse an diesem Thema aufbringen. Demgegenüber steht ein höheres Preisempfinden auf Kundenseite in Bezug auf nachhaltige Versicherungen und Kapitalanlagen. Über die Hälfte ist insgesamt der Ansicht, dass Verbraucher*innen nachhaltige Versicherungsprodukte und Fonds teurer einschätzen als herkömmliche Produkte.
Unabhängig davon: Eine nachhaltige Positionierung der Versicherungsunternehmen hält die Mehrheit der Versicherungsmakler für sehr oder eher wichtig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.