An dem Trendthema „Nachhaltigkeit“ kommt zukünftig kein Maklerunternehmen vorbei. Nicht nur aufgrund der Offenlegungsverordnung, die am 10. März 2021 in Kraft getreten ist und Finanzberater*innen sowie Versicherungsvermittler*innen mit mehr als drei Mitarbeiter*innen betrifft, die in diesem Segment tätig sind.
ESG-Kriterien gewinnen auch in der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Insgesamt zwei Drittel der Bevölkerung im Alter von 16-70 Jahren würden grundsätzlich eher einem Versicherer, der für Nachhaltigkeit steht, den Vorzug geben.
Nachhaltigkeit will gelebt werden:
- Inwieweit ist das Thema nachhaltig auch schon in den Köpfen und der Arbeit der Versicherungsmakler*innen angekommen?
- Wie stark haben sich die unabhängigen Versicherungsvermittler*innen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt?
Die Befragung zeigt, dass über die Hälfte der Befragten verstärkt Interesse an dem Thema Nachhaltigkeit hat (=affine Makler*innen).
Worin unterscheiden sich affine von den nicht-affinen Makler*innen? Die Forschungsgruppe g/d/p hat in Kooperation mit MRTK Marketing Research Team Kieseler in einer repräsentativen telefonischen Befragung nachgehakt.
Über 50 Prozent vermitteln häufiger nachhaltige Produkte
Über die Hälfte der Vermittler (52 Prozent), die sich bereits stark mit dem Thema auseinandergesetzt haben, vermitteln bereits häufiger nachhaltige Versicherungsprodukte und Kapitalanlagen. Nachhaltigkeitsaffine Makler*innen sind eher in den Spartenschwerpunkten Leben/Rente, Investment/Fonds und Krankenversicherung zu finden.
Die Mehrheit der affinen Makler (85 Prozent) hat in den letzten sechs Monaten an durchschnittlich vier Schulungen zu diesem Thema teilgenommen. Ein gutes Drittel bescheinigt seinen Kunden eine höhere Preisbereitschaft für nachhaltige Versicherungsprodukte und Investments.
Großteil geht von Nachhaltigkeitsinteresse der Kunden aus
Auch gehen 60 Prozent der affinen Makler*innen davon aus, dass ihre eigenen Kunden Interesse an diesem Thema aufbringen. Demgegenüber steht ein höheres Preisempfinden auf Kundenseite in Bezug auf nachhaltige Versicherungen und Kapitalanlagen. Über die Hälfte ist insgesamt der Ansicht, dass Verbraucher*innen nachhaltige Versicherungsprodukte und Fonds teurer einschätzen als herkömmliche Produkte.
Unabhängig davon: Eine nachhaltige Positionierung der Versicherungsunternehmen hält die Mehrheit der Versicherungsmakler für sehr oder eher wichtig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet
Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.