Bereits im Januar kündigte die Fonds Finanz die Verschiebung der Messe an. Jetzt gibt der Maklerpool bekannt, dass die Messe am 07. Oktober als Präsenzveranstaltung im MOC München stattfinden soll.
Die Durchführung der Messe richtet sich dabei nach den jeweils aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Auch in diesem Jahr können teilnehmende Vermittler kostenfrei IDD-Weiterbildungen absolvieren.
Seit vielen Jahren gilt die MMM-Messe als eines der größten und wichtigsten Foren der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Daher verschiebt die Fonds Finanz die sonst regulär im März stattfindende MMM-Messe erstmalig in den Herbst. Als Messetermin und -ort hat der Münchner Maklerpool den 07. Oktober 2021 im MOC München eingeplant.
Das Programm der MMM-Messe wird zeitnah kommuniziert
Die Messe wird nur dann durchgeführt, wenn die Corona-Maßnahmen zu dem Zeitpunkt einen weitgehend normalen Präsenz-Messebetrieb ermöglichen. Eine kurzfristige digitale Durchführung der Messe, wie im März 2020, ist nicht geplant. Star-Redner, Top-Referenten, Aussteller und das genaue Programm werden in Kürze kommuniziert.
Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz, erklärt:
„Die MMM-Messe deckt alle relevanten Themen ab, die die Branche jeden Tag beschäftigen. Insbesondere für die Vermittler gehören unsere Messen zu den wichtigsten Terminen im Jahr. Die MMM-Messe nun mit Datum und Ort ankünden zu können, freut uns und ist gleichzeitig ein Lichtblick für mehr Normalität.“
Die sonst regulär im September stattfindende Hauptstadtmesse findet in diesem Jahr nicht statt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Branchen-Infotag: "Endlich aktuelle Bestandsdaten"
Fonds Finanz: MMM-Messe mit Uli Hoeneß und Dirk Müller
Hauptstadtmesse überzeugt Fachpublikum
Mit dem überarbeiteten Besucherkonzept ist es der Fonds Finanz gelungen, einen idealen Rahmen für intensiven fachlichen Austausch und Networking zu schaffen. Mit knapp 2.000 Teilnehmenden, 120 Ausstellern, über 80 Fachvorträgen - davon 40 IDD-zertifiziert, Vorträgen von Wolfgang Grupp und Franca Lehfeldt sowie der Messeparty im Berliner Szeneclub Spindler & Klatt war das Event ein voller Erfolg.
Hauptstadtmesse 2024: Fonds Finanz lädt nur aktive Vertriebspartner ein
Die Teilnahme an der Hauptstadtmesse ist ausschließlich aktiven Vermittlern vorbehalten. Aktive Vertriebspartner der Fonds Finanz müssen sich im Vorfeld registrieren und über eine bestätigte Anmeldung verfügen. Eine Vor-Ort-Anmeldung ist nicht möglich. Damit entspricht die Fonds Finanz den neuen Vorgaben des Veranstaltungsortes zur maximalen Besucheranzahl und fördert den fachlichen Austausch engagierter Branchenvertreter.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.