Während die Corona-Fallzahlen wieder steigen, nimmt auch die deutsche Impfkampagne an Fahrt auf. Da stellt sich unweigerlich die Frage: Sollten Geimpfte mehr dürfen als Nicht-Geimpfte? Und wie weist man eine Impfung nach? Damit hat sich eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von ROLAND Rechtsschutz beschäftigt und Interessantes herausgefunden.
Dass Angebote wie Reisen oder Restaurantbesuche nur für Geimpfte zugänglich sind, trifft bei den Deutschen mehr auf Zustimmung als auf Ablehnung – immer unter der Voraussetzung, dass allen Bürgerinnen und Bürgern ein Impfangebot gemacht wurde. Außerdem würde die Mehrheit eine zentrale Daten-App als „Eintrittskarte“ nutzen, um Impfungen oder negative Testergebnisse nachzuweisen.
Reisen oder Veranstaltungen nur für Geimpfte? Fast die Hälfte findet das in Ordnung
Ein Flugzeug, in das nur Geimpfte steigen dürfen, oder ein Konzert, bei dem der Impfausweis vorgezeigt werden muss: 44 Prozent der Befragten finden es in Ordnung, wenn verschiedene Angebote nur für Geimpfte zur Verfügung stehen, 35 Prozent lehnen dies ab.
Die übrigen 21 Prozent sind unentschlossen. Wichtig ist dabei, dass dies nur gelten soll, wenn vorher auch allen im Land ein Impfangebot gemacht wurde. Wer sich dann gegen eine Impfung entscheidet, soll auch weniger dürfen, findet fast die Hälfte der Deutschen.
Außerdem zeigt sich, dass Angebote nur für Geimpfte bei den über 55-Jährigen am stärksten befürwortet werden: 51 Prozent dieser Altersgruppe sprechen sich hierfür aus. Dagegen ist bei den unter 34-Jährigen mit 36 Prozent die Zustimmung am niedrigsten.
Jüngere Menschen, für die eine Corona-Erkrankung durchschnittlich weniger gefährlich ist, wollen durch eine derartige Unterscheidung also anscheinend nicht zum Impfen genötigt werden.
Gemischtes Meinungsbild zur App als „Eintrittskarte“ für Restaurants oder Events
Im Sommer 2020 sollte die Corona-Warn-App der Bundesregierung den Durchbruch im Kampf gegen die Pandemie schaffen. Nach den damit verbundenen Diskussionen und einer nach wie vor mäßigen Nutzungsquote zeigen sich in der Umfrage von ROLAND Rechtsschutz dennoch viele weiterhin offen für digitale Lösungen im Umgang mit der Pandemie.
So wünscht sich die Mehrheit eine App, in der Corona-bezogene Daten wie Impfung, Erkrankung oder Testergebnisse gespeichert werden. 50 Prozent der Deutschen würden solch eine App nutzen, wenn sie damit Zugang zu Restaurants, Reisen oder Veranstaltungen erhalten. Jedoch ist die Zahl der Skeptiker ebenfalls groß: 39 Prozent würden eine solche App nicht nutzen.
Die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD könnten sich bei der Einführung einer solchen App auf die Unterstützung ihrer Wählerinnen und Wähler verlassen: 58 bzw. 56 Prozent der befragten Anhänger dieser Parteien sprechen sich für eine App aus. Größer ist die Zustimmung nur bei den Wählerinnen und Wählern der FDP (66 Prozent) und der Grünen (64 Prozent). Dagegen lehnen 59 Prozent der AfD-Anhänger die Nutzung einer App ab.
Deutliche Mehrheit der Männer für zentrale Corona-Daten-App
Alles in allem ist die Zustimmung zu einer zentralen Corona-Daten-App unter Männern deutlich größer: 55 Prozent der befragten Männer befürworten diese, wohingegen nur 46 Prozent der befragten Frauen eine solche App nutzen würden.
Außerdem zeigt sich, dass bei den 18- bis 24-Jährigen die App-Idee am beliebtesten ist – knapp 59 Prozent der Befragten in diesem Alter begrüßen eine solche Lösung. Die Altersgruppe, die sich am stärksten durch die Corona-Maßnahmen eingeschränkt fühlt, erhofft sich von der Nutzung einer App wohl am meisten.
Aber: Auch bei den über 45- bzw. bei den über 55-Jährigen ist eine Mehrheit für die Nutzung einer App – digitale Lösungen zur schrittweisen Rückkehr zur Normalität wünschen sich also nicht nur die jungen Erwachsenen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jeder Zweite wünscht sich KI-Hilfe bei Versicherungsanträgen
Fast jeder zweite Deutsche wünscht sich Unterstützung durch Künstliche Intelligenz beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Die Offenheit für digitale Hilfen ist groß – doch bei bestimmten Anwendungen ziehen viele klare Grenzen.
Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung
Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
Vier Tage statt fünf? Beschäftigte unterstützen Reformpläne
Die Beschäftigten in Deutschland sprechen sich mehrheitlich für die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit aus. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.