Die Sparte Cyberversicherungen ist noch recht jung und widmet sich ganz den modernen Gefahren, die einen Betrieb lahmlegen oder in große Schwierigkeiten bringen können. Langsam aber sicher findet sie ihren Weg zum Kunden und Versicherer wenden sich dem Thema mit eigenständigen Tarifen oder mit Annexlösungen, zum Beispiel zur Betriebshaft zu.
Bereits sehr viel länger kümmert sich der D&O-Schutz um die finanziellen Folgen, die aus Fehlern von Firmenlenkern von Kapitalgesellschaften resultieren. Sie kommt für den Schaden, welcher der Firma selbst entsteht ebenso auf, wie für die von Dritten.
Diverse Angebote sind auf dem Markt
Inzwischen gibt es eine beeindruckende Anzahl von Anbietertarifen und Spezialkonzepten, auf die ein Versicherungsmakler zugreifen kann.
In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage fragte VEMA bei ihren Partnern und Genossen nach den favorisierten Anbietern im Bereich beider Sparten:
"Wo stimmen Qualität, Preis und die Schadenbearbeitung?"
Die wichtigsten Cyber-Anbieter im Neugeschäft
- Hiscox (25,88 Prozent der abgegebenen Nennungen)
- Cogitanda (25,08 Prozent)
- Markel (19,97 Prozent)
D&O-Favoriten (nach der verbreitetsten Form)
- Markel (17,41 Prozent der abgegebenen Nennungen, VEMA-Deckungskonzept)
- Hiscox (17,25 Prozent)
- VOV (17,08 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI Global unterstützt NIS-2-Richtlinie mit eigenen Services
HDI Global bietet den exklusiven Zugang zu den Dienstleistungen, die sicherheitskritische Bereiche abdecken, wie zum Beispiel Business Continuity, Kryptographie, Authentifizierung, Vorfallmanagement und Notfallkommunikation.
Beazley gründet Beazley Security und erweitert Cybersicherheitsdienste
Der Versicherer möchte seine Kunden bei der Optimierung ihrer Cyber-Resilienz noch intensiver unterstützen. Dafür schließt Beazley sein hauseigenes Cyber Services Team mit seiner Tochtergesellschaft Lodestone, einem IT-Security-Dienstleister, zusammen.
Tarif-Ratings: Thinksurance kooperiert mit Franke und Bornberg
Die Angebotsvielfalt auf dem Gewerbeversicherungsmarkt ist komplex. Ein Überblick scheint kaum möglich. Digitale Tools und Tarif-Ratings helfen die Tarifoptionen bestmöglich auszuwählen. Deshalb kooperieren Franke und Bornberg und Thinksurance miteinander.
VEMA-Makler wählen Favoriten der Transportversicherung
In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner nach deren favorisierten Anbieter in der Transportversicherung. Welche Anbieter sind im Vertrieb besonders wichtig? Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.