Noch immer hält das Corona-Virus Deutschland in Atem. Ein Großteil der Arbeitnehmer befindet sich aktuell nicht am Arbeitsplatz, sondern ist in Kurzarbeit oder im Homeoffice.
Wie lange es dauert, bis sich das Leben wieder normalisiert, kann derzeit niemand abschätzen. Selbst nach Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen dürfte bei vielen noch ein ungutes Gefühl bei sozialen Kontakten verbleiben.
Mehr denn je sind wir im Zuge dieser Krise auf digitale Prozesse angewiesen und mehr denn je gewöhnt man sich an diese Art der Kommunikation. Gab es bisher häufig Vorbehalte in Bezug auf die Akzeptanz vollkommen digitaler Beratungsprozesse, erscheinen diese heute als die richtige Antwort auf die aktuelle Situation.
Bereits 2017 hat das IVFP bei der STUTTGARTER Lebensversicherung a.G. einen Prozess zur digitalen Signatur in deren Online-Beratungssoftware integriert und dadurch einen durchgängig papierlosen Prozess ermöglicht. Aus heutiger Sicht erfüllt „IVFP Sign“ nun noch einen weiteren Zweck.
Durch die Möglichkeit Dokumente sicher auch über größere Distanzen hinweg zu unterzeichnen, trägt „IVFP Sign“ dazu bei, das dringend notwendige Social Distancing einzuhalten und dennoch mit Kunden über die modernen Kommunikationskanäle in Kontakt zu treten und Verträge abzuschließen.
Mit der Einführung von „IVFP Sign“ bei der STUTTGARTER gestalten sich die Prozesse sowohl im Maklerbüro als auch auf der Seite der Versicherungsgesellschaft effizienter und kostengünstiger - vor allem durch die medienbruchfreie und papierlose Art der Kommunikation. Eine Integration von „IVFP Sign“ ist in nahezu jeden Bestandsprozess einfach möglich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.
Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Mobilarbeit – Eckdaten der Ausbildungserhebung 2024
Themen und Trends, die die Versicherungsbranche bewegen, spiegeln sich in der kaufmännischen Ausbildung und im Dualen Studium wider. Ein Stimmungsbild davon haben der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) mit der Ausbildungserhebung 2024 eingefangen.
AXA führt neue Fondsrente JustInvest ein
JustInvest zeichnet sich durch einen kostengünstigen Versicherungsmantel, große Flexibilität und über 100 Investmentlösungen aus. Die optimale Fondsauswahl erfolgt mit dem FondsNavigator, der mit dem Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) entwickelte wurde.
IT-Ausgaben der Versicherer auf Rekordhoch
5,9 Milliarden Euro gaben die Versicherer für den Aus- und Umbau ihrer IT-Infrastruktur aus – mehr als je zuvor in ihrer Geschichte. Mit ambitionierten IT-Modernisierungen investieren sie insbesondere in Kundenzufriedenheit und Datensicherheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.