Steigende Kosten im Gesundheitswesen, spürbare Auswirkungen der Corona-Pandemie, niedrige Zinsen: Die Gründe für eine Erhöhung der privaten Krankenversicherungsbeiträge können vielfältig sein.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich die Beiträge in der privaten Krankenversicherung im März 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,3 Prozent. Zum Vergleich: Die Veränderungsrate der Verbraucherpreise insgesamt lag im März 2021 bei 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Die Beiträge können das ganze Jahr über angepasst werden, meist erfolgt eine Beitragserhöhung aber zu Jahresbeginn. Allerdings fielen die Anpassungen dieses Jahr vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie deutlicher aus als in den beiden Vorjahren: Die Beiträge für die private Krankenversicherung stiegen im Januar 2021 um 4,9 Prozent gegenüber dem Dezember 2020.
Der Anstieg um den Jahreswechsel in den Vorjahren betrug von Dezember 2019 auf Januar 2020 dagegen 2,6 Prozent und von Dezember 2018 auf Januar 2019 lediglich 1,7 Prozent.
Die längerfristige Betrachtung
Mit Blick auf den Zeitraum Januar 2015 bis März 2021 zeigt sich auch, dass privat krankenversicherte Personen von einer überdurchschnittlichen Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge um 24,7 Prozent betroffen waren. Im Jahr 2019 waren rund 8,8 Millionen Personen (11,2 Prozent der Bevölkerung) privat krankenversichert. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum erhöhten sich die Verbraucherpreise insgesamt um 9,1 Prozent.
Methodischer Hinweis: Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung in der Verbraucherpreisstatistik umfassen Tarife für Angestellte, Selbstständige, Beamte und Beihilfeberechtigte sowie Tarife der privaten Krankenzusatzversicherung für gesetzlich Versicherte.
Die Anzahl der Personen in der privaten Krankenversicherung stammt aus dem Mikrozensus und bezieht sich auf die Bevölkerung in Privathaushalten mit Angaben zur Krankenversicherung. In dieser jährlich in allen Bundesländern durchgeführten Haushaltsbefragung werden alle vier Jahre zusätzlich Daten zum Thema Krankenversicherung erfragt.
Bilder: (1) © weyo – stock.adobe.com (2) © Statistisches Bundesamt (Destatis)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beitragssteigerungen in der Krankenkasse?
Im Gegensatz zur GKV ist es in der PKV nicht möglich, dass der Versicherer nachträglich Leistungen kürzt. Wenn man schlau vorgeht, kann man auf diesem Weg seine Gesundheit besser schützen und für bezahlbare Beiträge bis ins hohe Alter sorgen. Für wen sich der Wechsel in die PKV finanziell lohnt.
Continentale senkt Beiträge für PremiumBU
Zu einem noch günstigeren Beitrag erhalten jetzt Ingenieure, Informatiker sowie zahlreiche Ärzte einen vielfach ausgezeichneten PremiumBU-Schutz. Die Continentale hat für diese Berufsgruppen die Beiträge um bis zu 25 Prozent reduziert.
Ein sicheres Einkommen im Krankheitsfall
Grundlagen für einen PKV-Wechsel
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.