Bereits seit dem Jahr 2011 veröffentlicht infinma, das Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH in Köln, regelmäßig die Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Auswertungen geben wichtige Informationen über die am Markt üblichen und verbreiteten Regelungen in den BU-Bedingungen.
Aktuell haben die Analysten von infinma erstmals Marktstandards für die Risikoversicherung ermittelt. Untersucht wurden die Tarife von 61 Anbietern.
Stephan Franz, im Hause infinma für die Risikoversicherungen zuständig, erklärte:
„In der Öffentlichkeit herrscht häufig die Meinung vor, Risikoversicherungen seien aufgrund der einfachen Definition des Leistungsfalls weitestgehend identisch. Unsere Untersuchung zeigt deutlich auf, dass sich auch bei einer reinen Todesfallabsicherung Leistungsunterschiede zwischen den Produkten ergeben. Die zahlreichen Rückmeldungen der Versicherer und die geführten Gespräche haben gezeigt, dass die Idee von Marktstandards auch für die Risikoversicherung auf breite Akzeptanz gestoßen ist.“
Weitere Produktkategorie bei Marktstandards
Nach der kürzlich erfolgten Veröffentlichung von Marktstandards in der Grundfähigkeitsversicherung haben die Analysten von infinma nun eine weiter Produktkategorie erschlossen. Im Rahmen der Marktstandards in der Risikoversicherung werden wichtige Qualitätsmerkmale aus den Versicherungsbedingungen analysiert.
Derzeit wertet infinma insgesamt 19 Kriterien aus, welche ganz konkreten Ausprägungen es in den Bedingungen tatsächlich gibt. Das Vorkommen dieser Ausprägungen wird dann gezählt, und diejenige Ausprägung, die am häufigsten vorkommt, definiert den Marktstandard im Sinne einer „marktüblichen Durchschnittsregelung“.
Wie üblich vergibt infinma kostenlose Zertifikate für die Produkte, die in allen 19 Kriterien gleichzeitig den Marktstandard mindestens erreichen oder diesen übertreffen. Zu den untersuchten Kriterien gehören unter anderem die vorzeitige Auszahlung der Todesfallleistung, Beitragsdynamik, Nachversicherungsmöglichkeiten, Überbrückung von Zahlungsschwierigkeiten oder eine Verlängerungsoption.
Dr. Jörg Schulz, Geschäftsführer bei infinma, kommentierte die aktuellen Ergebnisse:
„Wenn weniger als ein Drittel aller am Markt angebotenen Tarife den Marktstandard erfüllen, dann ist das schon ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Produkte eben gerade nicht weitestgehend identisch sind. Natürlich spielt der Preis bei der Risikoversicherung eine besondere Rolle, aber möglicherweise sind Preisunterschiede eben auch auf Leistungsunterschiede zurückzuführen. Das gilt vor allem im Hinblick auf die Flexibilität der Produkte.“
Bis auf Weiteres wird infinma die sogenannte Risiko-Lupe, ein Online-Tool, mit dem bis zu vier Tarife miteinander und gegen den jeweiligen Marktstandard verglichen werden können, kostenlos auf der Homepage zur Verfügung stellen.
Bilder: (1) © yurolaitsalbert – stock.adobe.com (2) © infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marktstandards in der Risikoversicherung
Infinma: Marktstandards in der Risikolebensversicherung geplant
infinma: Die besten EU-Versicherungen
Basler-RLV auf Direktversicherer-Niveau
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.